ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

  • Panorama
    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

  • International
    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Oettinger schließt Standort Braunschweig

    Oettinger schließt Standort Braunschweig

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

  • Kommentar
    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Österreich-Aufschlag: Konzerne kassieren, der Handel relativiert und die SPÖ macht PR-Politik

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Innenminister Karner will um jeden Preis abschieben

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Vorarlberg: Schutzpflicht bei Hitze und hohe Strafen für Tierquälerei

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Lebensmittelpreise steigen – Regierung will „nur beobachten“

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Bundesheer schickt eigene Militärsatelliten ins All

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

    Wer erkennt den Staat Palästina an? Und wer nicht?

  • Panorama
    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    VIG/Wiener Städtische übernimmt Konkurrenten und Marktführerschaft in Moldau

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    Wiens WC-Maut trifft vor allem Frauen

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    „Teuer bleibt das neue Normal“: In Österreich steigen die Preise weiter

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Elch Emil, die Sommersensation im Weinviertel

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Terrorverdacht: Rechtsextremist aus Wiener Identitären-Aufmarsch in den Niederlanden festgenommen

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Wien-Floridsdorf: Neunjähriger nach Badeunfall an der Neuen Donau verstorben

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

    Starkregen und Unwetter in Salzburg und Niederösterreich

  • International
    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Südkoreas Präsident Li Jae-myung bei Trump im Weißen Haus: Handel, Militär und China im Fokus

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Israels Vernichtungsfeldzug in Gaza: Hungersnot, Massaker und weltweite Proteste

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Gaza-Stadt und Umgebung von höchster Phase der Hungerkatastrophe betroffen

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Libanesische Regierung beginnt mit Entwaffnung der palästinensischen Flüchtlingslager

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Kriegsschiffe gegen Caracas: Der US-Imperialismus setzt zum nächsten Schlag an

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Gaza: Weitere 76 Tote an einem Tag – wo ist die „wertegeleitete Außenpolitik“ der EU?

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Indien und China: Anzeichen für eine Annäherung an Seltene Erden und Handel

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

    Irak: Milizen zwischen Staat und Eigenmacht

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Oettinger schließt Standort Braunschweig

    Oettinger schließt Standort Braunschweig

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Diskriminierung auf öffentlichen Toiletten

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Warum viele Frauenmorde Frauen über 50 treffen

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Kosten senken heißt kündigen: Engel streicht Arbeitsplätze und plant Angriffe auf Belegschaft

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Fleischindustrie will Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgleichen

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Graz: AVL vernichtet 350 Arbeitsplätze

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

    Kärntner Ärzte starten Warnstreik wegen veraltetem Kassensystem

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Krascheninnikow-Vulkan bricht aus – erstmals seit dem 15. Jahrhundert

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

    Zum 130. Todestag von Friedrich Engels (1820–1895)

  • Kommentar
    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

    Das Kapital will Krieg

    Das Kapital will Krieg

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton

Wird Österreich ein „willkürlicher Fetzen Landes“ im imperialistischen Europa?

26. Juli 2023
in Feuilleton
Wird Österreich ein „willkürlicher Fetzen Landes“ im imperialistischen Europa?

Gastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck 

Zur Mobilmachung gegen die immerwährende Neutralität Österreichs

Eine kleine Erinnerung an Heinrich Lammasch

Die immerwährende Neutralität unserer österreichischen Republik wird von den Eliten des herrschenden Systems nicht nur in Frage gestellt, ihr Ende ist von diesen de facto schon proklamiert. Es fehlt nur noch das amtliche Dokument: „Österreich ist eine Region der Europäischen Union mit ihrem deutschen Kern und ihren westlichen Werten“. Die Flagge voran tragen journalistische und politikwissenschaftliche Agitatoren, denen mit ihrer niederträchtigen Phraseologie die „freien“ Medien zur Verfügung stehen. Karl Kraus (1874–1936) hat sich wiederholt über solche „Berufspolitiker und ähnliche Parasiten am Geiste und Blute“ empört. Deren Verhalten zu dem christlich denkenden österreichischen Völkerrechtler Heinrich Lammasch (1853–1920) hat Karl Kraus in einem besonders eindrucksvollen Artikel aufgegriffen.[1] Anlass war, dass Heinrich Lammasch inmitten des Weltkrieges gefordert hat, Österreich möge die Initiative für einen Frieden ohne Annexionen ergreifen und in weiterer Folge für Rüstungseinschränkungen, für die Gleichberechtigung der Nationen und für die friedliche Schlichtung künftiger internationaler Streitigkeiten eintreten.[2] Zur selben Zeit hat der von Albert Einstein (1879–1955) als „Erneuerer des Gewissens der Menschheit“[3] verehrte Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924) seine Rede über den Frieden mit dem Satz begonnen: „Die Frage des Friedens ist die aktuellste, die alle bewegende Frage der Gegenwart“.[4] 

Lammasch hat als letzter Ministerpräsident des letzten Kaisers der Monarchie während 17 Tagen amtiert und die Verantwortung für die doch friedlich ablaufende Auflösung der Monarchie getragen. Er lehnte die Restauration der Monarchie für das neue Österreich ab und trat in besonderer Sorge vor Deutschland und dem deutschen Wesen für eine souveräne und neutrale Republik Österreich („norische Republik“) ein, zum Wohle von Österreich selbst und zur Erreichung und Erhaltung des europäischen Friedens. Das aber blieb wegen der Haltung der christlichsozialen und sozialdemokratischen Parteiführer eine utopische Idee.[5] Der Sozialdemokrat Karl Renner (1870–1950) ließ sich lieber vom aufsteigenden Juristenstern Hans Kelsen (1881–1973) beraten, der sich zu Kriegsende im Präsidialbüro des k. u. k. Kriegsministeriums als Hauptmann-Auditor mit der Ausarbeitung eines militärverfassungsrechtlichen Konzepts beschäftigt hat, um dem geplanten Machterhalt der reaktionären Kräfte eine rechtswissenschaftliche Aura zu verschaffen. Noch Anfang 1926 publizierte Hans Kelsen für die in München herausgegebene „Republikanische Hochschul-Zeitung“ einen Artikel „Zur Anschlussfrage“ und qualifizierte dabei das Österreich seiner Verfassung so: „Weder historische noch nationale, noch religiöse, noch kulturelle Gründe sind es, die das heutige Oesterreich rechtfertigen können, das nichts anderes ist als ein willkürlicher Fetzen Landes…“.[6] Kelsen wusste das ganze Universitätsgesindel hinter sich. Zur Ehre von Heinrich Lammasch soll festgestellt werden, dass dieses bei seinem Begräbnis in Salzburg (10. Jänner 1920) demonstrativ ferngeblieben ist, worüber Stefan Zweig (1881–1942) seinem Freund Romain Rolland (1886–1944) erschüttert schreibt.[7]

Schweizerisches Vorbild

Lammasch hat nach Ende des Weltkrieges bei seinen Vorschlägen für ein neutrales Österreich an den Weg der Schweiz gedacht, die ihre in der frühen Neuzeit auftauchende und mit Legenden umrankte Neutralität definierte, dass der unverletzte Bestand des schweizerischen Gebietes im Interesse von ganz Europa liege.[8] Der schweizerische, in Genf wirkende Staatsmann Charles Pictet de Rochemond (1755–1824) war von Genf und der Eidgenossenschaft beauftragt worden, für den Wiener Kongress Neutralität und Unabhängigkeit der 22 Kantone umfassenden Schweiz neu zu formulieren. Am 20. November 1815 unterzeichneten Österreich, Frankreich, Großbritannien, Portugal, Preußen und Russland den Schweizer Vorschlag für „eine förmliche und rechtskräftige Anerkennung der immerwährenden Neutralität der Schweiz und sie gewährleisten derselben auch den unverletzten und unverletzbaren Bestand ihres Gebiets in seinen neuen Grenzen“. Darüber hinaus anerkannte der ganz Europa außenpolitisch ordnende und zugleich die notwendige bürgerliche Revolution für viele Jahre hemmende Wiener Kongress, „dass die Neutralität und Unverletzlichkeit der Schweiz sowie ihre Unabhängigkeit von jedem fremden Einfluss im wahren Interesse aller europäischen Staaten liegen“.[9]

Am 15. Mai 1955 wurde nach jahrelangen Verhandlungen zwischen den Alliierten Mächten UdSSR, Großbritannien, USA und Frankreich sowie von Österreich der Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreichs im Schloss Belvedere in Wien unterzeichnet.[10] Das vom Nationalrat beschlossene Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs datiert vom 26. Oktober 1955 und gliedert sich in zwei Artikel:

„Artikel I. (1) Zum Zwecke der dauernden Behauptung seiner Unabhängigkeit nach außen und zum Zwecke der Unverletzlichkeit seines Gebiets erklärt Österreich aus freien Stücken seine immerwährende Neutralität. Österreich wird diese mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln aufrechterhalten und verteidigen. (2) Österreich wird zur Sicherung dieser Zwecke in aller Zukunft keinen militärischen Bündnissen beitreten und die Errichtung militärischer Stützpunkte fremder Staaten auf seinem Gebiet nicht zulassen.

Artikel II. Mit der Vollziehung dieses Bundesverfassungsgesetzes ist die Bundesregierung betraut“.[11]

Nach New York und Genf wird Wien auf Grund der immerwährenden Neutralität Österreichs Sitz eines UN-Dialogzentrums

In seiner ersten Regierungserklärung nach Abschluss des Staatsvertrages erklärte am 4. Juli 1956 Bundeskanzler Julius Raab (1891–1964), dass mit dem Inkrafttreten des Staatsvertrages und der Verabschiedung des Verfassungsgesetzes über die immerwährende Neutralität eine neue, hoffnungs- und verantwortungsreiche Epoche der österreichischen Politik begonnen hat. Im Bundesrat am 12. Juli 1956 betonte Kanzler Raab, die durch Verfassungsgesetz beschlossene Neutralität werde „auch in Zukunft die Richtlinie unseres außenpolitischen Handelns bilden“.[12] Noch 1953 haben sowohl Kanzler Raab wie Vizekanzler Adolf Schärf (1890–1965), der Vorsitzender der Sozialistischen Partei war, die Politik der Neutralität für Österreich abgelehnt. Angeleitet von ihrer antisowjetischen Politik, hat die Sozialistische Partei bis zuletzt den Entscheid für die Neutralität verbissen abgelehnt. Die Kommunistische Partei Österreichs war als Volksopposition von Beginn an für eine Politik der Neutralität und des Friedens als einzigen Weg zur Erringung der Freiheit und Unabhängigkeit Österreichs.[13] Der Kommunist Otto Horn (1905–1967), der Buchenwald überlebt hat, hat sich 1955 entgegen den Forderungen der grundsätzlichen Pazifisten für die Aufstellung eines österreichischen Militärs zur Verteidigung der Unabhängigkeit Österreichs ausgesprochen, wobei er an die Errichtung einer Miliz auf demokratischer Grundlage dachte. Sicherlich aber sei, so Otto Horn, „die beste Sicherung unserer Souveränität und Neutralität eine konsequente Politik des Friedens, der Freundschaft mit allen Völkern und des Ausbaues der Demokratie im Innern des Landes“.[14] Die Gewerkschaftliche Einheit ist in den Betrieben und in den Gewerkschaften immer wieder für die Forderung nach einer Politik des Friedens und der Neutralität eingetreten. Diese Weltsicht ist auf dem 20. Bundeskongress des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (20. bis 22. Juni 2023) nicht mehr zu finden, vielmehr wurde dort den Teilnehmern die Reden der Ehrengäste, unter ihnen ein Gewerkschaftspräsident aus der im Auftrag und mit den Waffen der NATO und Deutschlands weiter kriegführenden Ukraine, als „ein absolutes Highlight“ vorgesetzt.[15]

Alfred Verdross (1890–1980) hat als der bedeutendste österreichische Völkerrechtler seiner Zeit die Neutralität der Schweiz nach ihren juristischen Grundlagen analysiert und hernach Rechte und Pflichten eines dauernd neutralen Staates gemäß dem internationalen Recht definiert. Ein solcher Staat „ist verpflichtet, bei allen Kriegen zwischen anderen Staaten die völkerrechtlichen Normen der Neutralität zu beachten. Er ist aber nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet, sein Gebiet gegen äußere Angriffe mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu verteidigen. Die dauernde Neutralität muss also eine bewaffnete Neutralität sein. Er darf schon zu Friedenszeiten keine Verpflichtungen übernehmen, die ihn in einem Krieg verwickeln könnten. Er darf also weder Bündnisverträge abschließen noch auch einem anderen Staate militärische Stützpunkte auf seinem Gebiete einräumen, da er dadurch in Kriege anderer Staaten hineingezogen werden könnte“.[16]

Weil Österreich am 14. Dezember 1955 mit Zustimmung aller damals 56 Mitgliedstaaten als Mitglied der Vereinten Nationen aufgenommen worden war, ergänzte Verdross für Österreich, dass „sich ein dauernd neutraler Staat, der Mitglied der Vereinten Nationen ist, nicht mehr darauf beschränken kann, eine Friedensinsel zu bleiben, indem er sich von allen internationalen Konflikten fernhält, er muss vielmehr auch eine aktive Neutralitätspolitik mit dem Ziele führen, an der Festigung des allgemeinen Friedens und der internationalen Sicherheit mitzuwirken“.[17] Die Chancen, die sich für Österreich durch eine kreative und unparteiliche Friedenspolitik in der Welt ergeben hätten können, werden nicht angesprochen. Die Realität der schweizerischen Neutralitätspolitik hat Österreich nicht durchgängig als Vorbild dienen können, schon deshalb nicht, weil einige Merkmale des österreichischen Volkscharakters sich von jenen des schweizerischen aufgrund des Erbes der Vergangenheit unterscheiden. Den Bankplatz Schweiz mit seinen hinterlegten Raubgelder aus den Kolonien hat die Neutralität der Schweiz nie gestört. Max Frisch (1911–1991) erinnert in seinem „Heimatbuch“ an den schweizerischen Bundesratsbeschluss vom 4. Oktober 1938, „womit das schweizerische Schuld-Konto gegenüber den deutschen Juden eröffnet worden ist“.[18]

Die Neutralität der Schweiz hat aber dazu geführt, dass von Genf das Rote Kreuz seinen Ausgang genommen hat, Genf der Sitz des Völkerbundes wurde und seit dem zweiten Weltkrieg europäischer Sitz der Vereinten Nationen ist. Wien konnte mit Genf nicht konkurrieren, aber alle österreichischen Regierungen seit 1955 bemühten sich, Wien als Sitz internationaler Organisationen zu etablieren, damit Österreich als neutrales Land seinen Beitrag zum Weltfrieden leisten kann. Die am 29. Juli 1957 gegründete und mit der UNO durch ein Abkommen verbundene Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) nahm ihren Sitz in Wien. Die Idee zur Errichtung eines Internationalen Zentrums der Vereinten Nationen in Wien kam ins Gespräch. Bundeskanzler Bruno Kreisky (1911–1990), der mit Bezug auf die österreichische Neutralität Wien als Stätte der internationalen Begegnung etablieren wollte, realisierte mit Nachdruck die als Ort des internationalen Dialogs geplante UNO-City. Am 23. August 1979 konnte diese UNO-City als nach New York und Genf dritter Amtssitz der Vereinten Nationen dem Generalsekretär der UNO Kurt Waldheim (1918–2007) seiner Bestimmung übergeben werden.[19] Waldheim hatte wie Rudolf Kirchschläger (1915–2000) als Offizier bei den Mordzügen der deutschen Wehrmacht seine „Pflicht“ erfüllt, was nach 1945 in Österreich keine Makel war. Waldheim stieg zu einem Repräsentanten des neutralen Österreich auf und wurde als solcher 1971 und 1976 zum Generalsekretär der UNO gewählt. Dabei hat sich Kurt Waldheim wegen seines humanitären Engagements im Nahen Osten die Feindschaft von israelisch-jüdischen Organisationen in den USA zugezogen, denn mit seiner Zustimmung war durch die UNO-Vollversammlung mit der Resolution 3379 (10. November 1975) der Zionismus als eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung verurteilt worden. Bruno Kreisky hat dieser Auffassung zugestimmt und die von Israel verursachte und bis heute andauernde Tragödie des palästinensischen Volkes wiederholt beklagt.[20]

Immerwährende Neutralität Österreichs war einmal

Das friedliche Zusammenleben der Völker steht im Mittelpunkt neutraler Politik, wobei die Beschäftigung mit den sozialen Fragen zunehmend an Bedeutung gewannen. Ein immerwährend neutraler Staat hat nicht an die „Ewigkeit“ zu denken, sondern konkret und permanent seine Außenpolitik zu gestalten. Dazu gehört die Möglichkeit, für die Minderung der globalen Spannungen im Interesse eines geschwisterlichen Zusammenlebens der Menschen einzutreten, ohne in Konflikte verwickelt zu werden.

Viele Jahre tagten in der Wiener UNO-City die Konferenzen über Verminderung der Streitkräfte und Rüstungen in Europa. Interessieren sich die österreichischen Politiker und ihre Spindoktoren in der Gegenwart dafür? Das österreichische Volk wird seit Jahrzehnten von der vom politischen Herrschaftssystem getroffenen Grundsatzentscheidung über das Ende der Neutralität ausgeschlossen. Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union (1. Jänner 1995) bedeutete den Beitritt zu einem System, das seine sich nicht unterwerfenden Konkurrenten markiert und mit seinem aggressiven deutschen Zentrum militärisch bedroht. Die EU verweigert sich der Abrüstung und der Friedenspolitik. Für die Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler (*1981) ist nur die Vernetzung Österreichs mit den gegen die „Russen“ kriegstreibenden Kräften und Israel „cool“.[21] Das in den Wiener Buchhandlungen von Thalia angebotene Bestsellerbuch von Peter Filzmaier (*1967) und Armin Wolf (*1966) – der eine gibt als Profession „Politikwissenschaftler“ an, der andere „ORF-Moderator“ – eröffnet, dass das Neutralitätsgesetz nicht mehr als ein Zugeständnis an die Sowjetunion gewesen sei, welches heute in der Praxis gegenstandlos ist. Auf Jörg Haider (1950–2008), der nach der Implosion der Sowjetunion seit 1990 für das Ende von Österreichs Neutralität agitiert hat, wollen sich beide nicht berufen. Der in der „Krone“ Sonntag für Sonntag als Kulissenliterat für den Abgrund der gegenwärtigen österreichischen Politik mit verantwortliche Filzmaier antwortet seinem Souffleur Wolf: „Auch wenn es sprachlich unlogisch ist: >Immerwährend< ist nicht für immer und ewig, sondern damit ist nur gemeint, dass man nicht in jedem Kriegsanlassfall Jahr für Jahr oder sogar Monat für Monat erklärt: Jetzt sind wir neutral, und beim nächsten Mal vielleicht doch nicht. Man erklärt es einmal, und solange wir die Neutralität nicht abschaffen, gilt das dann auch. Wie wir sie interpretieren, das ändert sich freilich laufend“.[22] In der „Krone“ am 9. Juli 2023 beklagt er mit „zehn Geboten“, dass Österreichs Neutralität schon längst entsorgt gehört. Zupass kommt Filzmaier die Botschaft des österreichischen Spitzendiplomaten Franz Cede (*1945), der die österreichische Neutralität aufgrund des imperialistischen Krieges zwischen der Ukraine und Russland ganz zur Disposition stellt, damit Österreich wie Deutschland sich offiziell auf die Seite der Ukraine stellen kann.[23]

Der Zusammenhang von Friedensforschung und Erziehung zum Frieden bleibt solchen mit den westlichen Werten trommelnden, von den wirtschaftlichen Mächten bestochenen – „es gilt die Unschuldsvermutung“ – Boulevardpolitologen fremd. Frieden und Sicherheit sind die Grundlagen der Lösung der riesigen, die Menschheit bedrohenden globalen Probleme unserer Zeit, nicht Aufrüstung und Kriegshetze. 


[1] Karl Kraus: Für Lammasch. In: Karl Kraus. Dreizehnter Band der Werke von Karl Kraus. Hg. von Heinrich Fischer. Georg Müller Verlag GmbH München / Wien 1965, S. 212–214, hier S. 212. 

[2] Vgl. Gerhard Oberkofler, Artikel Heinrich Lammasch in: Winfried Böttcher (Hrsg.), Europas vergessene Visionäre. Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen. Nomos Verlag Baden-Baden 2019, S. 339–345 (mit Literatur).

[3] Zitiert hier nach Siegfried Grundmann: Einsteins Akte. Einsteins Jahre in Deutschland aus der Sicht der deutschen Politik. Springer Verlag Berlin / Heidelberg 1998, S. 331. 

[4] Lenin, Werke, Band 26, Rede über den Frieden 26. Oktober (8. November 1917), S. 239–243, hier S. 239.

[5] Vgl. Gerald Stourzh: Freiheit. Staatsvertrag. Neutralität und das Ende der Ost-West-Beziehung Österreichs. 4., völlig überarbeitete und wesentlich erw. Auflage Böhlau Verlag Wien / Köln / Graz 1998; Andreas Weber (Hg.): Streitfall Neutralität. Geschichten. Legenden. Fakten. Czernin Verlag Wien 1999.

[6] II. Jg., 1926, Heft 1–2, S. 1 f. Vgl. Gerhard Oberkofler / Eduard Rabofsky: Hans Kelsen im Kriegseinsatz der k. u. k. Wehrmacht. Eine kritische Würdigung seiner militärtheoretischen Angebote (= Rechtshistorische Reihe, Band 58). Verlag Peter Lang Frankfurt a. M. / Bern / New York / Paris 1988; Gerhard Oberkofler und Eduard Rabofsky: „Ein willkürlicher Fetzen Landes …“. Volksstimme 1988, Sondernummer 60a, S. 27 f.; Thomas Olechowski: Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers, unter Mitarbeit von Jürgen Busch, Jürgen/Ehs, Tamara/Gassner, Miriam und Wedrac, Stefan. Mohr Siebeck, Tübingen 2020. XXIII, 1027 S.; dazu die Besprechung von Gerhard Oberkofler: Oberkofler, Gerhard, Heiligenverehrung in der Welt von Juristinnen und Juristen (koeblergerhard​.de)

[7] Romain Rolland – Stefan Zweig. Briefwechsel 1910–1940). Erster Band 1910–1923. Rütten & Loening Verlag Berlin 1987, S. 492 f.; Gerhard Oberkofler und Eduard Rabofsky: Heinrich Lammasch (1853–1920). Notizen zur akademischen Laufbahn des großen österreichischen Völker- und Strafrechtsgelehrten. Universitätsverlag ‑Wagner Innsbruck 1993.

[8] Thomas Maissen: Neutralität als innen- und aussenpolitisches Argument. Die Eidgenossenschaft in der Staatenwelt des 17. Jahrhunderts. Neue Zürcher Zeitung vom 13. Februar 1999.

[9] Vgl. Konrad Farner: Ausstellung im Helmhaus Zürich. Der Weg der Schweiz 1746–1848-1948. Wegleitung. Artemis Verlag Zürich 1948; Tobias Kaestli (Hg.). Beiträge von André Holenstein, François Charles Pictet, Peter Lehmann, Jean-Claude Rebetez, Tobias Kaestli, Valentine von Fellenberg und Dieter Schnell: Nach Napoleon. Die Restauration, der Wiener Kongress und die Zukunft der Schweiz 1813–1815 (= Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Band 91). Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden 2016. 

[10] Österreichischer Staatsvertrag 1955 – Österreichische UNESCO-Kommission

[11] https://​www​.ris​.bka​.gv​.at/​D​o​k​u​m​e​n​t​e​/​B​g​b​l​P​d​f​/​1​9​5​5​_​2​1​1​_​0​/​1​9​5​5​_​2​1​1​_​0​.pdf

[12] imfname_181223.pdf (parlament​.gv​.at)

[13] Vgl. das dem Geist der Zeit unterworfene Buch von Manfred Mugrauer: Die Politik der KPÖ 1945–1955. Vienna University Press. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Göttingen 2020.

[14] Otto Horn: Brauchen wir eine Armee? In: Der neue Mahnruf 6 /1955, S. 2.

[15] Solidarität. Das ÖGB-Magazin für Österreichs Arbeitswelt. Juli 2023.

[16] Internationales Institut für den Frieden. Abteilung für Forschung und Dokumentationen. Sammlung von Dokumenten und Materialien über internationale, den Weltfrieden betreffende Probleme. Juli 1959: Die Neutralität Österreichs – ein Beitrag zum Weltfrieden. Veröffentlicht vom Internationalen Institut für den Frieden, Wien IV, Möllwaldplatz 5, hier S. 8 f.

[17] Alfred Verdross: Die immerwährende Neutralität Österreichs. Sonderheft der Schriftenreihe >Politische Bildung<. Verlag für Geschichte und Politik Wien 1. A. 1977, 2. A. 1980, S. 73.

[18] Max Frisch: Schweiz als Heimat? Versuche über 50 Jahre. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Obschlager. Suhrkamp Verlag 1990, S. 376.

[19] Vgl. Harry Schleicher: Wien – der dritte Sitz der UNO. Zeitschrift der Vereinten Nationen Heft 4 /1979, S. 125–128: Wien – der dritte Sitz der UNO – ZVN – Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (zeitschrift​-vereinte​-nationen​.de)

[20] Gerhard Oberkofler: Masken zweier Wiener Biedermänner. Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft Heft 1, 2010, S. 8–14 AKG 1_10.qxd (klahrgesellschaft​.at)

[21] Zuletzt Edtstadler verurteilt Russlands Krieg im UNO-Sicherheitsrat – news​.ORF​.at

[22] Peter Filzmaier / Armin Wolf: Der Professor und der Wolf. Das 1x1 der österreichischen Politik. Christian Brandstätter Verlag Wien, 2. A. 2023, hier S. 119. 

[23] Wiener Zeitung vom 24. Mai 2023; dazu eine Stellungnahme von Gabriele Matzner in der Wiener Zeitung vom 6. Juni 2023. Vgl. Bulletin des Österreichischen Friedensrates. stimmen zur zeit. Betrifft Frieden Nr. 3 /2023 

Bildquelle: BambooBeast, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons
Schlagworte: Gerhard OberkoflerHeinrich LammaschNeutralitätOberkoflerÖsterreichUNOUNO-City

Ähnliche Artikel

Das Wagnis zu träumen
Kunst exklusiv

Das Wagnis zu träumen

Gastautor: Benjamin Lapp, aus Bischoffen (Hessen), seit 2020 Lyriker. Letzte Veröffentlichung: „Zustandbeschreibungen eines Reisenden“, erschienen im Verlag Haag + Herchen....

Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert
Jugend

Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

Linz. Kosmetik speziell für Kinder und Jugendliche boomt – angetrieben durch Social Media und den Wunsch nach Selbstinszenierung. Ein aktueller...

Biko Botowamungu 1957–2025

Biko Botowamungu 1957–2025

Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

Zur intellektuellen Inspiration der Aufrüstung des Österreichischen Bundesheeres

Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Selenskyjs hohles Pathos
    Kommentar

    Selenskyjs hohles Pathos

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen
    Internationales

    Vietnam und China bereiten sich auf schweren Taifun vor – Massen­evakuierungen und höchste Warnstufen

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?
    Kommentar

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?
    Politik

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab
    Panorama

    Ärzte fordern höheres Alterslimit in Bikeparks – Betreiber in Leogang lehnen ab

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt
    Frauen

    Ermittlungen gegen steirischen NEOS-Funktionär: Verdacht auf Sexualdelikt

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.