ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    Von der Wut zum Widerstand

    Von der Wut zum Widerstand

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

  • Panorama
    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

  • International
    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Europa und der neue Antikommunismus: Wenn Meinungsfreiheit nur nach Westen reicht

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Jausendosen

    Jausendosen

  • Kommentar
    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

  • Partei der Arbeit
    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    Von der Wut zum Widerstand

    Von der Wut zum Widerstand

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

  • Panorama
    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

  • International
    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Europa und der neue Antikommunismus: Wenn Meinungsfreiheit nur nach Westen reicht

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Jausendosen

    Jausendosen

  • Kommentar
    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

  • Partei der Arbeit
    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton

Maxim Gorki – Der schonungslose Realist

19. Juni 2020
in Feuilleton, Geschichte, Kultur
Maxim Gorki – Der schonungslose Realist

Vor nunmehr 84 Jahren verließ uns der revolutionäre Schriftsteller Maxim Gorki. Sein Leben spiegelt die stürmische Zeitenwende der Oktoberrevolution wider. 

Eine Trilogie von einem Leben

Aleksej Maksimovič Peškov wird am 28. März 1868 in Nižnij Novgorod unter ärmlichen Verhältnissen geboren. Seine Kindheit und Jugend zeigen sehr deutlich, wie unbarmherzig ungerecht und zäh das Leben im zaristischen Russland war. Aleksej verwaist sehr früh und kommt bei seinen Großeltern unter. Dort kommt er bald mit familiärer körperlicher Gewalt in Berührung. Nach nur drei Jahren nimmt ihn der Großvater von der Schule und Aleksej muss für sich selbst sorgen. Seine berufliche Laufbahn ist von häufigen Wechseln und brutalen Auftraggebern gekennzeichnet. Bevor er seine schriftstellerische Laufbahn antritt, ist er Laufbursche in einem Schuhgeschäft, Putzer bei einem Ikonenmaler, Bauaufseher, Tellerwäscher auf einem Wolgadampfer für Sträflingstransporte, Verladearbeiter, Gärtner, Lumpensammler, Bäcker, Nachtwächter, Vogelsteller und Hafenarbeiter. Um sein ganzes Leben erzählen zu können, brauchte Gorki eine ganze Trilogie: Meine Kindheit, Unter fremden Menschen und Meine Universitäten bilden in dieser Reihenfolge seine Autobiographie. Lev Tolstoj sagte ihm deshalb einmal in nüchtern väterlicher Manier: „Sie wissen ziemlich viel vom Leben; mehr brauchen Sie nicht zu wissen.“ Tatsache ist, dass Gorki schon damals einen Erfahrungsschatz besaß, der den vieler seiner Literatenkollegen bei Weitem übertraf.

Politischer Aktivismus

Gorki war in seiner literarischen Bildung und seiner politischen Bewusstwerdung vor allem Autodidakt. In seiner geringen freien Zeit bildet er sich weiter und verschlingt alle Bücher, die er in die Hände bekommt. Dennoch versteht er, dass sich zwischen ihm, dem lernenden Arbeiter, und der restlichen studierenden Jugend, zu der er Anschluss sucht, eine weite, unüberwindbare Kluft auftut, die ihn zur Verzweiflung bringt. Mit 19 Jahren scheitert sein Selbstmordversuch mithilfe eines Revolvers, woraus aber chronische Lungenbeschwerden resultieren. In Kasan wird er nach seiner Heilung zunehmend politisch aktiv, er lernt politisch Verfolgte kennen und schließt sich studentischen Geheimzirkeln an. Es dauert nicht lange, bis auch er in das Fadenkreuz der russischen Repressionsorgane gerät. Wegen der Mitarbeit an einer Geheimdruckerei wird er 1889 zum ersten Mal verhaftet, aber bald wieder freigelassen. Daraufhin durchwandert er auf Arbeitssuche und auch um der Polizeibeaufsichtigung zu entgehen, zwei Jahre lang Mittelrussland zu Fuß vom Don durch die Ukraine bis zur Donau und zurück über die Krim zum Kaukasus. In Tiflis lässt er sich wiederum eine Zeit lang unter Arbeitern und Studenten nieder. Seine politische Schulung und das Verständnis der Notwendigkeit einer tiefen, revolutionären Veränderung entspringt unweigerlich aus den ihn umgebenden materiellen Verhältnissen: „Ihr sagt: ein Marxist! Ohne Zweifel! Allerdings nicht nach Marx, sondern weil meine Haut so gegerbt war. Mehr und besser als aus Büchern habe ich den Marxismus bei Semjonow, dem Bäcker in Kasanj, gelernt. “ 

Der Schriftsteller

Unter seinem Pseudonym Maksim Gorkij (der Bittere), erscheint in Tiflis 1892 in einer Provinzzeitung seine erste Erzählung. Doch es war ein weiter Weg dahin. Stefan Zweigs Formulierung zum sechzigsten Geburtstag Gorkis erscheint im Wissen um das Leben Gorkis noch vielsagender: „Das Schicksal hat ihn lange zum Lehrling und Knecht alles Leidens gemacht, ehe er Herr werden durfte des Wortes und Meister der Gestaltung.“

1898 erscheinen seine gesammelten Novellen in Buchform, 1902 sein berühmtes Werk Nachtasyl, das internationale Bekanntheit erlangt. 1903 führt es Max Reinhardt in Berlin mit großem Erfolg auf. In Westeuropa wird er wegen seines lauten Protests in Gegensatz zum fein ziselierten Čechov (mit dem man inzwischen die sog. russische Seele verbindet) gestellt und teilweise sehr positiv aufgenommen. Die Neuheit im Werk Gorkis entspringt der Echtheit seiner Erzählungen. Er gibt den aus der Gesellschaft Verstoßenen das Wort: Totschläger, Diebe, Falschspieler, Trinker, Prostituierte, Zuhälter. Bekannter aber wird er für seine Darstellungen des Proletariats. Auch in Russland findet Gorki prominente Fürsprecher: Korolenko, Čechov und Tolstoj sorgen mehr als einmal dafür, dass Gorki aus der Haft entlassen wird. Nach der bürgerlichen Revolution von 1905 setzt sich Gorki zunächst in Frankreich, dann in die USA ab, wo er versucht, Parteispenden zu sammeln. In den Adirondacks-Bergen schreibt er seinen großen Erfolgsroman Die Mutter, der später in der Sowjetunion den wohlverdienten Status von Schullektüre bekommen sollte. Sein Weg führt ihn daraufhin auf die Insel Capri, wo er bis 1913 verweilt und eine rege politische Aktivität entwickelt: Er gründet eine Schule für Revolutionäre und Propagandisten und beantwortet unzählige an ihn gerichtete Briefe von einfachen Leuten und revolutionärer Prominenz.

Ein schicksalshaftes Zusammentreffen

Im Zuge einer Sitzung des Zentralkomitees der SDAPR im Dezember 1905 treffen Gorki und Lenin zum ersten Mal aufeinander. 1907 lernen sie sich auf dem Londoner Parteitag besser kennen. Lenin begrüßte ihn mit folgenden Worten: „Schön, dass Sie gekommen sind. Sie haben doch Raufereien gern? Hier wird es eine ordentliche Rauferei geben“, und nutzte auch die Gelegenheit, einige Augenblicke später, um Gorki über die Schwächen seines Romans Die Mutter aufzuklären. Da viele Arbeiterinnen und Arbeiter noch in halbbewusstem, spontanem Zustand an der revolutionären Bewegung teilgenommen hätten, sei das Buch aber notwendig und „sehr zeitgemäß“.

Lenin versetzte Gorki in tiefe Bewunderung und er zeichnete ihn nach, wie nur ein Schriftsteller einen Redebeitrag auf einem Parteitag nachzeichnen kann: „Sein vorgestreckter Arm mit der aufwärtsweisenden Handfläche, die die Worte zu wägen schien, während er die Behauptungen der Gegner wegfegte und ihnen seine gewichtigen Thesen und Beweise entgegensetzte, Beweise dafür, dass die Arbeiterklasse das Recht und die Pflicht habe, ihren eigenen Weg zu gehen, nicht hinter und auch nicht neben der liberalen Bourgeoisie – das alles mutete außergewöhnlich an. Lenin sprach gewissermaßen nicht im eigenen Namen, sondern durch seinen Mund sprach die Geschichte ihren Willen aus.“

Gorkis Vermächtnis

Gorki hinterlässt eine Vielzahl an Romanen und Novellen, die in der Sowjetunion zu Recht Kultstatus errangen. Nach ihm wurden viele Straßen, Theater, Universitäten, zeitweise die ganze Stadt Nižnij Novgorod sowie ein Gebirgskamm in der Antarktis benannt. Er leistete aber nicht nur sehr viel auf dem Gebiet der Literatur, sondern auch für die Literaturproduktion: Zahlreiche junge sowjetische Schriftsteller wurden nicht nur von ihm inspiriert, sondern sogar aktiv gefördert. Als Vorsitzender des Sowjetischen Schriftstellerverbands hatte er nun auch die Möglichkeiten dazu.

Sein schonungsloser Realismus war vorbildhaft und trotzdem zielgerichtet. Sein Verständnis für die Notwendigkeit einer Revolution lässt sich in seinen Protagonisten nachlesen und nachempfinden, denn sie künden gleichsam von einer besseren Zukunft. Damit erneuerte Gorki die russische Literatur maßgeblich, die sich nach Čechov in einer Sackgasse befunden hatte. Mit der Kategorie des „überflüssigen Menschen“, die sich das gelangweilte russische Bürgertum ausgedacht hatte, war sie schon längst an ihre Grenzen gestoßen. Es brauchte einen durchwegs proletarischen Schriftsteller, um einen neuen Menschen, eine literarische Entsprechung der sowjetischen Wirklichkeit, die aus dem Elend des Zarismus geboren war, zu erschaffen. Sein umfassendstes und gleichzeitig von der Kritik am meisten vernachlässigte Werk Klim Samgin blieb, trotz seiner 2000 Seiten, unvollendet. Als gleichzeitig historischer Roman und objektive Coming-of-Age-Story bleibt es aber ein wichtiges Zeugnis vorrevolutionärer Zeit und festigt Gorkis Avantgarde-Status.

Sein Glück hatte er zweifelsohne im Sozialismus gefunden: „Genossen, man hat mich heute einen glücklichen Menschen genannt. Das ist richtig, vor euch steht wirklich ein glücklicher Mensch – ein Mensch, in dessen Leben sich seine schönsten Träume, seine schönsten Hoffnungen erfüllt haben. […] Wenn ich ein Kritiker wäre und ein Buch über Maxim Gorki schriebe, so würde ich darin sagen, dass die Kraft, die Gorki zu dem gemacht, als der er vor euch steht, zu dem Schriftsteller, den ihr so übertrieben ehrt, den ihr so liebt, darin besteht, dass er als erster in der russischen Literatur und, vielleicht, als erster im Leben, so für sich persönlich, die ungeheure Bedeutung der Arbeit erkannt hat, der Arbeit, die alles Wertvolle, alles Schöne, alles Große in dieser Welt schafft.“

Quellen:

Anne Bock im Nachwort zu: Gorki, M. (1959): Meisternovellen. Manesse Verlag, Zürich.
August Scholz im Nachwort zu: Gorki, M. (1998): Nachtasyl. Reclam Verlag, Stuttgart.
Maxim Gorki in: Lenin – Erzählt von vielen. Progress, Moskau.
Gourfinkel, N. (1981): Gorki. Rowohlt, Hamburg.

Bildquelle: Макс Владимирович Альперт / Public domain
Schlagworte: GorkiLiteraturOktoberrevolutionRussland

Ähnliche Artikel

Bertolt Brecht: Der große Oktober
Kultur

Bertolt Brecht: Der große Oktober

Zum zwanzigsten Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, die am 7. November 1917 im Russland gesiegt hatte, verfasste Bertolt Brecht (1898-1956)...

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität
Geschichte

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Stockholm. Vor dreißig Jahren, am 4. und 5. November 1995, unternahmen die Kommunistinnen und Kommunisten Schwedens einen entscheidenden Schritt, der die...

Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

Lenin oder Romanow?

Lenin oder Romanow?

Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land
    Internationales

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich
    Internationales

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an
    Internationales

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan
    Internationales

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg
    Feuilleton

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol
    Internationales

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.