Was hat Mallorca mit Gaza zu tun?
Gastkommentar von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Georges Bernanos (1888-1948), der ...
WeiterlesenDetailsGastkommentar von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Georges Bernanos (1888-1948), der ...
WeiterlesenDetailsDas Lied der „Moorsoldaten“ gehört zu den bekanntesten Musiknummern, die in deutsch-faschistischen Konzentrationslagern entstanden. Heute ist der 90. Jahrestag der ...
WeiterlesenDetailsVon Juli 1943 bis November 1945 existierte das Nationalkomitee „Freies Deutschland“. In diesem antifaschistischen Zusammenschluss wirkten deutsche Kriegsgefangene wie Generalfeldmarschall ...
WeiterlesenDetailsDer ukrainische Botschafter Chymynez fordert von den österreichischen Behörden, der russischen Community in Wien Gedenkkundgebungen anlässlich des Tages des antifaschistischen ...
WeiterlesenDetailsDer FGC sagt klar, dass mit den brutalen Attacken der Polizeikräfte eine Grenze überschritten worden sei und fordert den Rücktritt ...
WeiterlesenDetailsAls Heranwachsender in der Resistenza, später im PCI aktiv, prägte der Regisseur Francesco Maselli maßgeblich den italienischen Film mit. Rom. ...
WeiterlesenDetailsDas Denkmal für die Sowjetarmee in der bulgarischen Hauptstadt soll versetzt werden. Hunderte Demonstranten und Demonstrantinnen protestierten am Donnerstag gegen ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Einige Daten aus dem Leben ...
WeiterlesenDetailsWörgl. Am Samstag organisierte der Bund Tiroler Antifaschistinnen und Antifaschisten ein Gedenken an die Februarkämpfe vor 89 Jahren. Das Gedenken ...
WeiterlesenDetailsDie Kommunistische Jugendfront in Italien, die Sozialistische Jugend Kroatiens und die Kommunistische Jugendliga Jugoslawiens wenden sich in einer gemeinsamen Erklärung ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at