Weltfriedenstag und Weltfriedensrat
Wien/Athen. Seit den 1950er Jahren wird am 1. September der Weltfriedenstag oder auch Antikriegstag begangen. Dieses Datum ist nicht willkürlich ...
WeiterlesenDetailsWien/Athen. Seit den 1950er Jahren wird am 1. September der Weltfriedenstag oder auch Antikriegstag begangen. Dieses Datum ist nicht willkürlich ...
WeiterlesenDetailsIm drittkleinsten Staat des südamerikanischen Festlandes übernimmt wieder die sich als marxistisch-leninistisch verstehende Progressive Volkspartei die Regierung. Ihre Sozialprogramme will ...
WeiterlesenDetailsJede kapitalistische Krise ist eng mit einer Verschärfung bestehender innerimperialistische Gegensätze verbunden. Die Ursachen der momentanen Krise befinden sich in ...
WeiterlesenDetailsUSA/Bolivien. Der Multimilliardär und Unternehmer Elon Musk (Tesla, SpaceX, ehem. PayPal) zeigt immer wieder, welches Gesicht sich hinter der Maske ...
WeiterlesenDetailsHavanna/Caracas. Zum Jahrestag der Unabhängigkeit Venezuelas hat Kubas Präsident Miguel Diaz-Canel die Solidarität mit Venezuela bekräftigt. Auf Twitter schrieb Diaz-Canel: ...
WeiterlesenDetailsCaracas. Der venezolanische Präsident Nicolas Maduro kritisierte bei der Verleihung eines Nationalen Journalismus-Preises die fortgesetzte Einmischung der Europäischen Union und ...
WeiterlesenDetailsSeit 2015 legt die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) in Kooperation mit dem Forum gegen Antisemitismus (FgA) einen jährlichen Antisemitismusbericht vor. ...
WeiterlesenDetailsVenezuela. Bereits am vergangenen Sonntag meldeten die venezolanischen Behörden, dass mehrere bewaffnete Söldner, die über den Seeweg in Venezuela eindringen ...
WeiterlesenDetailsDer Weltfriedensrat verurteilt den versuchten bewaffneten Einmarsch in Venezuela mit folgender Stellungnahme des Sekretariats: „Der Weltfriedensrat verurteilt auf das Schärfste ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at