Verbot des faschistischen Aufmarschs in Bleiburg/Pliberk
Kärnten. Von 1952 bis 2019 pilgerten jährlich Tausende Anhänger der faschistischen Ustascha auf das Loibacher Feld im Kärntner Bleiburg/Pliberk. Dabei ...
WeiterlesenDetailsKärnten. Von 1952 bis 2019 pilgerten jährlich Tausende Anhänger der faschistischen Ustascha auf das Loibacher Feld im Kärntner Bleiburg/Pliberk. Dabei ...
WeiterlesenDetailsAm Wiener Alsergrund wird zum mahnenden Datum des 9. November mit der „Namensmauer“ ein neues Denkmal für die jüdischen Opfer ...
WeiterlesenDetailsEine Familie mit früherer FPÖ-Verbindung muss sich wegen NS-Wiederbetätigung vor Gericht verantworten. Bei einer Verurteilung drohen hohe Haftstrafen. Aber es ...
WeiterlesenDetailsIm südburgenländischen Kemeten erbrachte ein Referendum eine Zustimmung zur Errichtung eines Denkmals für die 200 Roma der Gemeinde, die 1938-1945 ...
WeiterlesenDetailsEine friedliche Schülerinnen- und Schülerkundgebung in Thessaloniki wurde von faschistisch organisierten Schlägertrupps angegriffen, während die Polizei zusah und Tränengas in ...
WeiterlesenDetailsKommentar von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA) Im Jahr 2009 beschloss die Europäische Union, den 23. ...
WeiterlesenDetailsImst/Tirol. Wie wir und auch andere Medien bereits ausführlich berichtet haben, befindet sich im Putzenwald im Tiroler Imst ein geschichtsrevisionistisches ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Oskar Kokoschka und Eva Priester ...
WeiterlesenDetailsAthen/Brüssel/Laibach. Seit 2009 „gedenkt“ die Europäische Union am 23. August den Opfern des deutschen Faschismus und „Stalinismus“ – und betreibt ...
WeiterlesenDetailsAm 17. Juli 1936 begann der Spanische Bürgerkrieg, in dessen Verlauf sich die Faschisten gegen die republikanischen und kommunistischen Kräfte ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at