Faschismus und Holocaust
Auszug aus dem Buch: "Was ist Faschismus? - Aspekte eines marxistischen Theorieansatzes" von Tibor Zenker, erschienen 2006 in Wien. Warum ...
WeiterlesenDetailsAuszug aus dem Buch: "Was ist Faschismus? - Aspekte eines marxistischen Theorieansatzes" von Tibor Zenker, erschienen 2006 in Wien. Warum ...
WeiterlesenDetailsEin Kommentar von Otto Bruckner, stellvertretender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA). In einem Interview mit der Berliner Zeitung ...
WeiterlesenDetailsDer Präsident eines Staates, der seine historische Legitimation von Antisemiten und Faschisten wie Stepan Bandera ableitet, biedert sich schamlos bei ...
WeiterlesenDetailsDer Papst wurde 1942 brieflich über einige der schlimmsten Verbrechen des deutschen Faschismus informiert, womit die Mitwisserschaft des Vatikans nicht ...
WeiterlesenDetailsKommentar von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), zum österreichischen Gedenktag an die Opfer des NS-Faschismus am ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Der aus Woloschin (Weißrussland) stammende ...
WeiterlesenDetailsAm 20. Januar 1942 trafen sich am Berliner Wannsee 15 deutsch-faschistische Funktionäre und Beamte, um den vollständigen und systematischen Genozid ...
WeiterlesenDetailsAm Abend des 9. November 1938 sowie in der Nacht vom 9. auf den 10. November und teilweise auch darüber ...
WeiterlesenDetailsUSA. Nach heftiger und andauernder Kritik an Facebook-Boss Mark Zuckerberg, der sich lange weigerte, Beiträge von Holocaust-Leugnern grundsätzlich und in ...
WeiterlesenDetails107.000 Jüdinnen und Juden wurden zur Zeit des deutschen Faschismus aus den Niederlanden deportiert. Etwa 5.000 davon überlebten. Salo Muller ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at