Vor 85 Jahren: Novemberpogrom in Deutschland und Österreich
Am Abend des 9. November 1938 sowie in der Nacht vom 9. auf den 10. November und teilweise auch darüber ...
WeiterlesenDetailsAm Abend des 9. November 1938 sowie in der Nacht vom 9. auf den 10. November und teilweise auch darüber ...
WeiterlesenDetailsAm Wiener Zentralfriedhof wurde in der jüdischen Zeremonienhalle Feuer gelegt, die Außenmauern wurden mit Hakenkreuzen beschmiert. Die Partei der Arbeit ...
WeiterlesenDetailsDer Verrat des Staates Israel an den Wurzeln der jüdischen Religion, dargestellt mit einem Text des Wiener jüdischen Kommunisten Bruno ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Aus den Jugendjahren des altösterreichischen ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Vorbemerkung Karl Marx (1818-1883) ist ...
WeiterlesenDetailsIn Österreich gibt es immer mehr konfessionslose Menschen, die sich zu keiner Religionsgemeinschaft bekennen. Dramatische Einbrüche gibt es bei den ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck Der aus Woloschin (Weißrussland) stammende ...
WeiterlesenDetailsAm Abend des 9. November 1938 sowie in der Nacht vom 9. auf den 10. November und teilweise auch darüber ...
WeiterlesenDetailsWährend der mutmaßliche Täter von Graz dingfest gemacht wurde und er von Innenminister Karl Nehammer als "islamistisch motiviert" bezeichnet wird, ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at