ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

  • Panorama
    Wien streicht Deutschkurse

    Wien streicht Deutschkurse

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

    Abzockerei mit Schoko-Adventkalendern

    Abzockerei mit Schoko-Adventkalendern

    Nach Freisprüchen im Fall Anna: Debatte um Sexualstrafrecht und Prävention

    Tödlicher Arbeitsunfall bei Innerio: Freisprüche, offene Fragen

  • International
    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Erneut israelische Angriffe im Gazastreifen und Westjordanland

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    Wenn die Polizei an Ihre Grenzen stößt

    Wenn die Polizei an Ihre Grenzen stößt

    Bangladesch: Ex-Premierministerin Sheikh Hasina zum Tode verurteilt

    Bangladesch: Ex-Premierministerin Sheikh Hasina zum Tode verurteilt

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    Rekordzahl an Suspendierungen in der Steiermark nach nur zehn Schulwochen

    Rekordzahl an Suspendierungen in der Steiermark nach nur zehn Schulwochen

    Personalabbau bei Wollsdorf Leder

    Personalabbau bei Wollsdorf Leder

    Neue Millionenpleite gefährdet 130 Jobs in Bruck an der Mur

    Neue Millionenpleite gefährdet 130 Jobs in Bruck an der Mur

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

  • Kommentar
    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

  • Partei der Arbeit
    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Sozialhilfe unter Beschuss: Sparen bei den Ärmsten

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    Der Rücktritt Mahrers – Mehr als ein persönlicher Skandal

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    EU-Parlament: Schulterschluss zwischen Konservativen und Rechtsextremen für Interessen der Konzerne

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Behindertenverband KOBV fordert Inklusion statt neuer Sonderschulen

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

  • Panorama
    Wien streicht Deutschkurse

    Wien streicht Deutschkurse

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Sonderschulen im Aufwind: Warum Österreich bei der Inklusion rückwärtsgeht

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Reihe schwerer Arbeitsunfälle bei Forst- und Bauarbeiten

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

    „Schweinefabrik als Ausbeutungsmaschine – Tiere gequält, Menschen überlastet“

    Abzockerei mit Schoko-Adventkalendern

    Abzockerei mit Schoko-Adventkalendern

    Nach Freisprüchen im Fall Anna: Debatte um Sexualstrafrecht und Prävention

    Tödlicher Arbeitsunfall bei Innerio: Freisprüche, offene Fragen

  • International
    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Wachsende Sorge über Bergbau-Verschmutzung im Mekong-Becken

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schließung des Justizministeriums in Bolivien

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Unabhängige Studie: Über 84.000 Todesopfer im Gazastreifen seit Beginn des Krieges

    Erneut israelische Angriffe im Gazastreifen und Westjordanland

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    WHO vor massivem Personalabbau: Krise nach US-Austritt verschärft sich

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

    Kosovo steuert nach gescheiterten Regierungsbildungen auf Neuwahlen zu

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    Wenn die Polizei an Ihre Grenzen stößt

    Wenn die Polizei an Ihre Grenzen stößt

    Bangladesch: Ex-Premierministerin Sheikh Hasina zum Tode verurteilt

    Bangladesch: Ex-Premierministerin Sheikh Hasina zum Tode verurteilt

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Daten von Oxfam zeigen: Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Indische Gewerkschaften verurteilen Einführung der neuen Arbeitskodizes

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Gewalt gegen Frauen: Steirische Hilfsstellen verzeichnen steigende Nachfrage

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    FGC zum italienischen Haushaltsgesetz 2026: Kurs auf Kriegswirtschaft

    Rekordzahl an Suspendierungen in der Steiermark nach nur zehn Schulwochen

    Rekordzahl an Suspendierungen in der Steiermark nach nur zehn Schulwochen

    Personalabbau bei Wollsdorf Leder

    Personalabbau bei Wollsdorf Leder

    Neue Millionenpleite gefährdet 130 Jobs in Bruck an der Mur

    Neue Millionenpleite gefährdet 130 Jobs in Bruck an der Mur

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    „Paloma De La Paz“ – Eine musikalische Kampfansage gegen Krieg und Imperialismus

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Kurt Tucholsky: Berliner Fasching

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Haftbefehl: Vom Straßenmythos zur Netflix-Ware

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

  • Kommentar
    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Sparen bei den Armen, aber Milliarden für den Ukrainekrieg

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

  • Partei der Arbeit
    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Gewalt an Frauen ist kein „Einzelfall“ – sie ist System. Und das System heißt Kapitalismus.

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    Plenarsitzung der Europäischen Kommunistischen Aktion in Athen

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Zum 115. Geburtstag von Gus Hall (1910–2000)

8. Oktober 2025
in Geschichte, Wissenschaft
Zum 115. Geburtstag von Gus Hall (1910–2000)

Vor 115 Jahren, am 8. Oktober 1910, wurde Arvo Kustaa Hallberg im US-Bundesstaat Minnesota als Sohn einer finnischen Immigranten- und Arbeiterfamilie geboren. Unter dem Kampfnamen Gus Hall, den er aufgrund eines Berufsverbotes annehmen musste, wurde er zum legendären Arbeiter‑, Streik‑, Gewerkschafts- und Parteiaktivisten, zum Marxisten-Leninisten und zum mehrfachen US-Präsidentschaftskandidaten (u.a. mit Angela Davis als Vizekandidatin). Von 1959 bis kurz vor seinem Tod am 13. Oktober 2000 in New York war er 40 Jahre lang unbeugsamer Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Vereinigten Staaten (CPUSA). – Wir bringen anlässlich seines Geburtstages den Textauszug „Sozialismus und Umwelt(-schutz)“, der schon 1972 Marxismus-Leninismus, Sozialismus und Ökologie auf beeindruckende Weise zu verbinden wusste und die von Hall insgesamt thematisierte Frage beantwortet: „Können wir unter kapitalistischen Bedingungen überleben?“

Sozialismus und Umwelt

Der Sozialismus korrigiert den grundlegenden Fehler des Kapitalismus. Er bringt die menschliche Gesellschaft auf einen neuen Weg. Die Produktionsmittel, Fabriken, Bergwerke und Mühlen werden zum Eigentum des Volkes. Sie werden nur betrieben und produzieren nur, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Sie sind nicht durch private Gewinne motiviert. Dies ist die Grundlage für eine neue Reihe von Prioritäten – für neue Werte. Dies ist dann der Rahmen, in dem alle Fragen entschieden werden. Wenn ein Prozess nicht dem Gemeinwohl dient, findet er nicht statt. Eine saubere Umwelt dient dem Gemeinwohl. Sie wird daher angestrebt.

Im Kapitalismus besteht ein Widerspruch zwischen dem Streben nach Profit und der Reinigung der Umwelt. Im Sozialismus wird dieser Widerspruch beseitigt. Die Rettung der Umwelt wird zu einer sozialen Notwendigkeit. Im Kapitalismus ist der Hauptdruck auf die Produktionsprozesse der maximale private Profit. Der Kapitalismus kann nicht anders funktionieren. Die Umwelt ist ein Opfer dieses Drucks. Im Sozialismus wird dieser Druck vollständig beseitigt. Er wird ersetzt durch den Druck, nur das zu tun, was im besten Interesse aller in der Gesellschaft liegt. Dieser Druck garantiert, dass kein Prozess stattfindet, der die Fortsetzung des Lebens auf diesem Planeten gefährdet.

Es handelt sich um einen „Wertekonflikt“. Die Werte des Kapitalismus sind darauf ausgerichtet, ein System der Ausbeutung und des privaten Profits für die wenigen bereits Reichen zu unterstützen. Es sind Werte, die Ausbeutung, Unterdrückung, Rassismus und imperialistische Angriffskriege rechtfertigen. Diese Werte sind es, die den Kampf für eine lebenswerte Umwelt behindern.

Das derzeitige Niveau der Produktionsprozesse wirft die Frage auf: Kann die Zivilisation in einer Gesellschaft weiter voranschreiten, in der die wichtigsten Fragen lauten: Ist es rentabel? Wie viel kostet es? Es scheint ziemlich offensichtlich, dass die Zivilisation einen Punkt erreicht hat, an dem diese Fragen ersetzt werden müssen durch: Ist es im Interesse der Menschen, der Gesellschaft? Wird es die Menschheit auf der Stufenleiter des Fortschritts einen Schritt weiterbringen? Das ist es, was Werte formen und Prioritäten setzen muss.

Die kapitalistischen Werte und Politiken führen zu Hunger, Elend, Tod und Umweltzerstörung. Die Werte des Sozialismus unterstützen ein System, das auf der Beseitigung von Ausbeutung, privaten Profiten, Rassismus und Angriffskriegen basiert. Es sind Werte, die aus dem Konzept hervorgehen, nur das zu tun, was für alle das Beste ist. Die Wahl ist offensichtlich. Die menschliche Gesellschaft kann die Umweltzerstörung unter dem Kapitalismus grundsätzlich nicht aufhalten. Der Sozialismus ist die einzige Struktur, die dies ermöglicht. …

Wir können nun fragen: Wie gehen sozialistische Gesellschaften mit Problemen der Umweltverschmutzung um? Ist die Umwelt besser? Wird sie verschmutzt?

Im Grunde genommen lautet die Antwort ja – es geht ihnen viel besser, aber es gibt auch einige Schwächen. Am wichtigsten ist, dass die Gesetze, der Ansatz, das Wertesystem und die Prioritäten, die dem Umweltschutz eingeräumt werden, in allen sozialistischen Staaten auf einem hohen Niveau sind. Ein Verstoß gegen Umweltgesetze wird als schweres Verbrechen behandelt. Es mag einige Schwächen in der Forschung geben. Sie müssen die Forschung in den Bereichen der Erkennung von Schadstoffen, ihrer Auswirkungen und der Mittel zu ihrer Verhinderung verstärken.

Im Sozialismus jedoch stehen die Mittel zur Verfügung, mit denen die Gesellschaft das Umweltproblem lösen kann, bevor es den Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt. Die sozialistischen Staaten lösen das Problem erfolgreich. Die Umkehrung der ausweglosen Prozesse der Umweltverschmutzung erfordert eine Gesamtplanung, die nur im Sozialismus möglich ist.

Der Sozialismus, der nur das tut, was der Gesellschaft als Ganzes dient, hat Werte und Prioritäten, die den Schutz der Umwelt zu einem Teil der gesamten menschlichen Tätigkeit machen.

Das sozialistische Wertesystem kommt in streng durchgesetzten Umweltgesetzen zum Ausdruck. Es kommt in Erklärungen führender Wissenschaftler und Regierungschefs zum Ausdruck.

Ein führender sowjetischer Akademiker, Igor Petryonov, sagte: „Das rasante Wachstum der Produktion und die Entwicklung der Städte machen es dringend erforderlich, unsere Haltung zum Problem des Schutzes der Natur und ihrer Ressourcen völlig neu zu überdenken.“

„Wenn es um den Erhalt der Biosphäre geht, sind wir fest davon überzeugt, dass der Weg der natürlichen Evolution inakzeptabel ist, da an jeder Weggabelung ein Weg zum Aussterben der Spezies führt. Das könnte der Preis sein, den wir für eine falsche Entscheidung zahlen müssen. Der einzig mögliche und vernünftige Ausweg für ein intelligentes Wesen ist der technologische Weg, dessen unverzichtbare Merkmale ein klares Bewusstsein für das Ziel und Maßnahmen sind, die darauf abzielen, dieses Ziel auf dem sichersten Weg zu erreichen. Das bedeutet die Schaffung einer Industrie neuen Typs, den Aufbau von Verbundunternehmen ohne Schornsteine und Industrieabfälle, in denen alle oder fast alle Rohstoffe, die in den technologischen Prozess einfließen, durch Verfahren, die der lebenden Natur keinen Schaden zufügen, letztendlich in für den Menschen nützliche Produkte umgewandelt werden. Je früher eine solche Industrie weltweit geschaffen wird, desto größer ist die Hoffnung auf ein gutes Leben für unsere Enkelkinder.“ (Soviet Life, November 1970.)

Die UdSSR hat ein strenges Naturschutzgesetz, dessen Einhaltung von Gesundheitsinspektoren überwacht wird. Diese Inspektoren haben das Recht, Betriebe zu schließen, wenn sie diese als umweltschädlich erachten. Dieser Ansatz kommt in der folgenden Aussage eines sowjetischen Fabrikingenieurs zum Ausdruck:

„Die besten Aussichten bieten solche Verfahren, die auf fortschrittlichen technologischen Prozessen basieren, beispielsweise der Einsatz von geschlossenen Elektroöfen zum Schmelzen von Ferrolegierungen, wodurch nicht nur die Verschmutzung der Atmosphäre mit Kohlenmonoxid vermieden werden kann, sondern dieses Gas auch als Brennstoff oder Rohstoff für die Synthese von Methylalkohol genutzt werden kann. Das Verfahren der Vergasung von Mazut unter Druck ermöglicht es, bei der Verbrennung den Ausstoß von Schwefeldioxid zu vermeiden und gleichzeitig ein Mangelprodukt zu gewinnen – reinen Schwefel.“

Die Werte sind in den Umweltgesetzen der sozialistischen Länder festgelegt. Das polnische Gesetz über den Naturschutz von 1949, das Gesetz der Deutschen Demokratischen Republik über den Schutz und die Erhaltung der Natur von 1954, das tschechoslowakische Gesetz über den staatlichen Naturschutz von 1956, das bulgarische Gesetz über den Naturschutz von 1967 und ähnliche Gesetzgebungsakte anderer sozialistischer Staaten zeugen von der Bedeutung, die der Umweltschutz in den sozialistischen Ländern beigemessen wird. In diesen Gesetzen gibt es keine Nixon-ähnlichen Ausweichklauseln.

Moskau ist eine der größten Industriestädte der Welt. Vor nicht allzu langer Zeit war die Luft dort eine der schmutzigsten weltweit. Weltweit anerkannte Umweltexperten sind sich einig, dass Moskau heute die sauberste Großstadt der Welt ist. Seit 1948 ist die Luft um 83 Prozent sauberer geworden. Es gibt keine rauchenden Schornsteine von Wohnhäusern mehr. Es wird weder mit Öl noch mit Kohle geheizt. Moskau verfügt über ein stadtweites Heizsystem. Das System verbrennt ausschließlich Gas.

Etwa 300 umweltverschmutzende Fabriken wurden aus Moskau verlegt. Alle Fabrik- und Wohnbauprojekte werden unter Berücksichtigung festgelegter Gesundheitsschutzzonen und meteorologischer Bedingungen geplant. Alle staatlichen Stellen haben strenge Umweltvorschriften.

Was in Moskau geschieht, geschieht in jeder Stadt in allen sozialistischen Ländern. Dies ist möglich, weil die Umwelt nicht der Gnade privater Unternehmen überlassen bleibt. In einem planwirtschaftlichen sozialistischen Land gibt es keinen Preis für das, was eine soziale Notwendigkeit ist.

Die Erfolge in diesem Bereich beschränken sich nicht nur auf Städte wie Moskau. Sie erstrecken sich über das gesamte sowjetische Land, und die zweifellos dramatischste Geschichte ist die des Baikalsees. Was dort am ältesten und tiefsten See der Erde geschah, wurde nicht von einer sowjetischen Publikation berichtet, sondern von Farley Mowat im Boston Globe.

Der See, so schrieb Mowat, enthält fast ein Fünftel des gesamten freien Süßwassers der Welt. Er ist mehr als eine Meile tief, das Wasser ist „unglaublich sauber“ und im Baikalsee gibt es mehr als tausend Pflanzen- und Tierarten, die nirgendwo sonst zu finden sind.

Mowat fährt fort:

„1962 beschlossen die Wirtschaftsplaner in Moskau, fünf gigantische Zellulose- und Holzchemiewerke am Baikalsee zu errichten. 1964 begannen die Arbeiten an den ersten beiden.

Zu diesem Zeitpunkt ereignete sich etwas wirklich Bemerkenswertes. Die Prawda und die Iswestija, die stolz die Entstehung des gigantischen neuen Produktionskomplexes am Baikalsee verkündet hatten, wurden mit empörten Leserbriefen überschüttet. Als die beiden Werke kurz vor der Fertigstellung standen, verstärkte sich der Sturm der Entrüstung.

Ein älterer, hoch angesehener Moskauer Schriftsteller beschrieb, was dann geschah:

„Das Wort Baikal wurde zu einem Schlachtruf, selbst für Menschen, die außer dem Namen nur sehr wenig darüber wussten. Sie waren klug genug, um zu erkennen, dass die Hohepriester des Fortschritts durch Produktion endlich zur Vernunft gebracht werden mussten. … Eine Zeit lang versuchten die Behörden, die den Zellulosekombinat entworfen hatten, die Proteste zu übertönen. Es gab einige Drohungen. … Die Anlagen wurden fertiggestellt und nahmen den Betrieb auf … Innerhalb von drei Monaten gab es Berichte über Fischsterben im Baikalsee und sogar über Menschen, die durch den Verzehr von in der Angara gefangenen Fischen erkrankten. Der Kampf der Menschen um die Rettung des Sees wurde immer heftiger, und dann gaben die Behörden ganz plötzlich nach. Die Anlagen wurden geschlossen.“

„Für den westlichen Betrachter schien das Ausmaß des Sieges überwältigend. 1967 beschloss das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR, die gesamte Baikalregion – den See und Tausende Quadratkilometer des umliegenden Gebiets – zu einem Nationalpark zu erklären.

Es werden umfangreiche Renaturierungsprojekte durchgeführt, um Nebenflüsse und Flussbetten wiederherzustellen. Neue Fischzuchtanlagen werden gebaut. Alle Wildtiere, von Wölfen bis hin zu Wildblumen, stehen nun unter vollständigem Schutz. Bis 1970 war die Robbenpopulation auf 45.000 Tiere angewachsen, und sogar der sehr seltene Barguzin-Zobel feierte ein bemerkenswertes Comeback.“

Der Kampf gegen die Verschmutzung des Baikalsees ist ein Beispiel für die Schwierigkeiten und die Ernsthaftigkeit, mit der eine sozialistische Regierung dieses Problem angeht. Die sowjetische Regierung erließ 1969 ihre grundlegenden Richtlinien zur Reinigung des Sees. Offensichtlich wurden diese Richtlinien nicht schnell genug umgesetzt. Am 24. September 1971 erließen sowohl das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei als auch die sowjetische Regierung Richtlinien, in denen sie schnellere Maßnahmen und die vollständige Einhaltung der Vorschriften forderten. Die neuen Richtlinien forderten „eine rasche Ausarbeitung und Umsetzung der Organisation der Schutzzone“. Die Schutzzone umfasst das Einzugsgebiet, in dem sich die Bergbau- und Holzgebiete in der Region des Baikalsees befinden. Den alten Zellstofffabriken wurde eine Frist bis 1972 gesetzt, um umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung zu ergreifen. Die neuen Zellstofffabriken wurden angewiesen, den Betrieb erst aufzunehmen, wenn „geeignete Aufbereitungsanlagen bereitstehen“.

Die Richtlinien legten 1973 als das Jahr fest, bis zu dem die Städte entlang der Flüsse, die in den Baikalsee münden, über vollständige Abfallbehandlungsanlagen verfügen mussten. Elektrizitätswerken ist es untersagt, die Wassertemperatur in den Flüssen, an denen sie betrieben werden, um mehr als sieben Grad Fahrenheit zu erhöhen.

Vergleichen Sie dies mit den vergeblichen Bemühungen, den sterbenden Eriesee zu retten. Der Eriesee gilt heute als tot. Er wird nicht gereinigt. Selbst wenn heute alle Verschmutzungen gestoppt würden, würde es 50 Jahre dauern, bis er wieder zu neuem Leben erwacht. Es hat 50 Jahre gedauert, ihn zu zerstören. Im Jahr 1920 betrug der kommerzielle Fang aus dem Eriesee 33 Millionen Pfund Weißfisch, Hecht und Seeforelle. Bis 1960 musste die kommerzielle Fischerei eingestellt werden. Wer im Eriesee schwimmt, tut dies auf eigene Gefahr.

Dies sind Geschichten von zwei Gesellschaftssystemen und zwei Seen. Der eine verfällt und stirbt, der andere blüht und blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Als die ersten Beweise für die negativen Auswirkungen von DDT (gemeint ist das Insektizid Dichlordiphenyltrichlorethan, Anm. d. R.) auftauchten, wurden dessen Produktion und Verwendung in den sozialistischen Ländern vollständig verboten. Im Sozialismus gibt es keine privaten Unternehmen, die aus Profitgründen gegen das Verbot lobbyieren würden.

Die Arbeiter in unseren Stahlstädten werden die Bedeutung der Tatsache verstehen, dass 95 Prozent aller Ofenstaub aus offenen Herdöfen in sozialistischen Ländern durch spezielle Filter aufgefangen werden.

Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Systemen besteht darin, dass in den sozialistischen Ländern der Kampf um eine lebenswerte Umwelt gewonnen wird; das Blatt hat sich gewendet.

Quelle: Auszug aus: Gus Hall: Can We Survive Under Capitalism?, (1972, eigene Übersetzung)

Bildquelle: Warren, Ohio Police Department, Public domain, via Wikimedia Commons
Schlagworte: ArtenschutzCPUSAGeburtstagGus HallKommunistische Partei der USAMarxismus-LeninismusÖkologieSozialismusUmweltUmweltverschmutzungUSA

Ähnliche Artikel

Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik
Geschichte

Antifaschistische Gedenkkundgebung für die Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik

Linz. Die Gedenkkundgebung für die fünf Widerstandskämpfer der Linzer Tabakfabrik fand am 23. November 2025 in würdigem Rahmen vor der...

Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung
Geschichte

Landesfeiertag in NÖ und Wien: Grundsteinlegung eigenständiger österreichischer Entwicklung

Der Leopolditag am 15. November verweist auf einen bedeutenden Babenbergerherrscher im mittelalterlichen Österreich, aber auch auf den Beginn der kontinuierlichen Herausbildung einer...

Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

Jahrestag des Novemberpogroms von 1938

Der Juwelendiebstahl der Habsburger

Der Juwelendiebstahl der Habsburger

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Lenin oder Romanow?

Lenin oder Romanow?

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns
    Panorama

    Billa zieht sich aus der Hauszustellung zurück – Beschäftigte zahlen für die Fehlspekulation des Konzerns

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde
    Klassenkampf

    Handel: 450.000 Beschäftigte vor entscheidender KV-Runde

    US-Konzerne kaufen Ukraine auf
    Internationales

    US-Konzerne kaufen Ukraine auf

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale
    Sport

    Österreichs U17-Auswahl steht erstmals im WM-Finale

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons
    Feuilleton

    Trumps Friedensplan, Selenskyjs Korruption und der Bedeutungsverlust der EU und Londons

    Chat Control: Erneut bedroht ein EU-Vorschlag die digitale Privatsphäre
    Internationales

    Chat Control: Erneut bedroht ein EU-Vorschlag die digitale Privatsphäre

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.