ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    Von der Wut zum Widerstand

    Von der Wut zum Widerstand

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

  • Panorama
    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

  • International
    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Europa und der neue Antikommunismus: Wenn Meinungsfreiheit nur nach Westen reicht

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

  • Kommentar
    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

  • Partei der Arbeit
    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wie der „grüne Kapitalismus“ funktioniert…

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Wiener Neustadt verkauft 75 Prozent der Gemeindewohnungen

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    Von der Wut zum Widerstand

    Von der Wut zum Widerstand

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

  • Panorama
    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

  • International
    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Waffenexporte nach Israel am Hamburger Hafen blockiert

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Streik im griechischen Gesundheitswesen: Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    EU versucht Einfluss in Ukraine zu verstärken

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Europa und der neue Antikommunismus: Wenn Meinungsfreiheit nur nach Westen reicht

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Bei Swarovski droht abermals Personalabbau

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Der Juwelendiebstahl der Habsburger

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Bertolt Brecht: Der große Oktober

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

  • Kommentar
    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Einige Lehren der Oktoberrevolution

    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

  • Partei der Arbeit
    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    108 Jahre Oktoberrevolution: Europäische Kommunistische Aktion bekräftigt Kampf für Sozialismus

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Gegen die Streichung des Pflegebonus – Proteste in Salzburg

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    Ein Raum zum Konsum – oder ein Symptom des kranken Systems?

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton

Anna Seghers über Koloman Wallisch (1934)

1. Dezember 2020
in Feuilleton, Geschichte
Anna Seghers über Koloman Wallisch (1934)

Gastautor Peter Goller, geb. 1961, Univ.-Doz. Dr. und Archivar an der Universität Innsbruck

Rund zwei Monate nach dem Schutzbund-Arbeiteraufstand im Februar 1934 fuhr Anna Seghers durch Österreich, um für den 1935 in Paris erscheinenden Roman „Der Weg durch den Februar“ zu recherchieren. Sie besuchte Schwurgerichtsverhandlungen gegen Februaraufständische. Für die Erzählung „Der letzte Weg des Koloman Wallisch“ wanderte sie den Fluchtweg der Wallisch-Gefährten ab: „Zehn Wochen nachdem man den Koloman Wallisch in Leoben aufgehängt hat, fahre ich an einem Werktag in der Frühe von Graz nach Bruck an der Mur. Unermessliche Mengen von Flieder und Kastanien sind über dem Land Österreich aufgegangen. Fliederbüschel in Wassergläsern haben in Wien in den zerschossenen Gemeindehäusern auf allen Kommoden gestanden, in denen noch die Schrapnellsplitterchen steckten. (…) Die Gemeindehäuser waren nur außen wiederhergestellt, innen war alles unverändert geblieben, weil der Gemeinde das Geld ausgegangen war.“

Anna Seghers beschreibt in ihrer Novelle und auch in ihrem Februar-Roman, wie Grazer Sozialdemokraten Anfang 1934 – Tage vor dem Aufstand – den verehrten Landesparteisekretär Koloman Wallisch bedrängen. Dieser reagiert beruhigend: „‚Genosse Wallisch! Wir reden grad davon. Unsere Bürgermeister werden uns einer nach dem andern verhaftet, die Heimwehren rücken an, es geht an unsere Betriebsräte, es geht an unsere Abgeordneten. Da haben wir grad gesagt. Was denkt sich denn der Genosse Wallisch?‘ Der Genosse Wallisch hat gesagt: ‚Morgen kannst’s schwarz auf weiß lesen, was sich der Genosse Wallisch denkt.‘ Da hat der Melchior Senzer gesagt: ‚Wann schlagen wir los, Genosse Wallisch?‘ Da hat der Wallisch gesagt: ‚Wenn’s für die Arbeiterklasse nützlich ist.‘ Da hat der Senzer gesagt: ‚Der Arbeiterklasse ist es längst nützlich‘ Da hat der Wallisch ihn angesehen, so, und hat gesagt: ‚Sie hat immer noch viel zu verlieren.‘ Da war’s still, da habens alle hingehört, und da hat der Melchior Senzer giftig in die Stille reingesagt, dem Wallisch ins Gesicht: ‚Alles ist schon hin, einen Dreck hat sie zu verlieren.‘ Da hat der Wallisch den Melchior Senzer soo [!] angesehen und hat gesagt, ganz ruhig: ‚Seit wann ist dein Blut denn Dreck?‘ Da haben alle stillgeschwiegen, auch der Melchior Senzer.“ (Februar-Roman, 222f.)

Das Bild von Wallisch schwankte je nach Sicht, für die bürgerliche Reaktion war er ein verhasst hetzerischer Bolschewik. Einige linke Arbeiter kreideten ihm seine Nähe zur reformistisch zaudernden Parteileitung an. Manchen galt er gar als „Packler“ im Stil von Karl Renner. Der historische Koloman Wallisch war ein loyaler Sozialdemokrat, als solcher ein Gegner der Kommunisten. Er war aber auch der kampfbereite Arbeiterführer des Februar 1934, wie Grazer Gefährten Anna Seghers bei ihrer Reise durch Österreich Ende April 1934 berichten: „Wallisch hatte den Leuten in Bruck versprochen, aus Graz herüberzukommen, sobald es Ernst wird. Der Generalstreik wurde durchgegeben. Wallisch rief seine Frau, und sie fuhren. In Bruck war der Streik total, das Elektrizitätswerk lag still, die Brucker hatten seit Januar ihre Waffen in Kellern und Wohnungen eingemauert, die bewaffneten Formationen stellten sich, vor Pernegg wuchsen Barrikaden.“ (Wallisch-Erzählung, 159f.)

Auf dem Weg entlang der Fluchtroute hat Anna Seghers einen zwanzigjährigen Burschen „in schlechtem Hemd und speckiger Hose“ getroffen. Er ist arbeitsloser Sohn eines Eisenbahners, untergetaucht, der Februarverfolgung mit Glück entkommen. Der arbeitslose Schutzbündler berichtet von seinem Vater, von demoralisierten, nach der Niederlage des März 1933 nicht mehr kampfbereiten Eisenbahnern und von Wallisch, der ständig versucht hat, jeden (bewaffneten) Widerstand, jeden Generalstreik wenn schon nicht zu verhindern, dann wenigstens hinauszuzögern. Würde er leben, wäre er wohl ein „Brünner“, also ein Anhänger der seit dem 12. Februar in die Tschechoslowakei exilierten Parteileitung?

Der Arbeitslose erzählt von Nazis, die demoralisierte Genossen mit billigen Tricks anmachen, von den vielen, die zu den Kommunisten übergehen: „Mein Vater ist ein ordentlicher Mann, aber er hat nicht mitgemacht, er hat kein Vertrauen gehabt. Da hatten die Eisenbahner vorher den großen Streik verloren. ‚Man hat uns verpackelt, und man wird uns diesmal wieder verpackeln.‘ Der Wallisch? Wir haben ihm zugesetzt das ganze Jahr über, wir haben ihm zugesetzt, dass er losschlagen soll, aber er wollte kein Blut vergießen. Blut ist dann doch vergossen worden, zur Unzeit, und falsches Blut. Wir haben ihm gesagt: ‚Du bist doch von Natur gar kein Packler, was hältst du dich denn an ihre Pakte? Schlag doch du zuerst zu, Genosse Wallisch, dann hat eben Bruck zuerst zugeschlagen. Jetzt ist es so gekommen‘, sagt er und bleibt stehen, ‚bei uns in Bruck waren die meisten Toten prozentual.‘“

In einem steirischen Wirtshaus kann Anna Seghers den Streit um den toten Koloman Wallisch beobachten. Er war doch ein „Kompromissler“ meint einer. Ein andrer Genosse reagiert empört: „Wisst ihr denn überhaupt, wer das war, der Wallisch? Ganz von klein auf hat er gekämpft, zuerst als Maurerlehrling daheim und dann im Bauarbeiterverband, ein Bursch, blutjung. In Triest vor dem Krieg hat er gekämpft bei dem großen Bauarbeiterstreik, in Szegedin war er Parteisekretär, und in Räteungarn hat er gekämpft. Ah, ihr wisst ja nichts.“

Ein weiterer Wallisch-Verehrer meint: „Der Wallisch hat einen Anhang hier in der Gegend gehabt, auch bei den Bauern, was immer schwer für die Partei gewesen ist. Was er jetzt tät, der Wallisch, wenn er mehr gehabt hätte als sein Leben, ob er in Brünn säße mit den anderen, ob er von Brünn aus auch packeln tät? Ich glaub nicht.“ (Wallisch-Erzählung, 162, 172)

Auf dem Weg zum steirischen Hochanger trifft Seghers auf Bauern, die in ihrer Abhängigkeit von klerikaler Frömmelei Wallisch gefürchtet haben. Viele kleine Landpächter sind ihm aber auch dankbar, da er jeden „Paragraph im Kopf gehabt hat“, der den Kleinbauern im Streit mit dem Großgrundbesitz nützlich war: „Wodurch der Wallisch Anhang bei den Bauern hatte? Durch das Pachtschutzgesetz. Das Weideland um Bruck herum ist seit langem zum großen Teil Gemeindeland. Der Wallisch hat damals das Pachtschutzgesetz gemacht und nie dran rütteln lassen. Der Pächter konnte nicht vom Boden vertrieben werden, die festgesetzte Pacht konnte nicht erhöht werden. Er war der reine Anwalt, der Wallisch. Bist du zu ihm gekommen, hast du ihn um Rat gefragt, an allen Fingern hat er die Paragraphen abgezählt. Solche Paragraphen hat er gewusst – für den armen Mann, dass man ihm nicht ans Fell kann. Jetzt werden sie wohl die Gesetze durchreißen, in denen es noch solche Paragraphen gab.“ Trotz hohem Kopfgeld haben die Bauern Wallisch nicht verraten. Sie wären da nämlich um ihr „Gewissen“ gekommen. (Wallisch-Erzählung, 167f.)

Auch Bertolt Brecht hat das Wallisch-Motiv aufgegriffen. Für eine Fragment bleibende Kantate über den am 19. Februar 1934 in Leoben hingerichteten Koloman Wallisch studierte er Paul Keris „Soldat der Revolution Koloman Wallisch“ und Bela Kuns „Die Februarkämpfe in Österreich“, beide 1934/35 erschienen.

Koloman Wallischs Eintritt in die sozialistische Arbeiterbewegung knapp nach 1900 schildert Brecht nach der Biographie von Kolomans Frau und Kampfgenossin Paula Wallisch: „Der Zimmermannsohn aus Lugos in Siebenbürgen, der Bergarbeiter, der Porzellanarbeiter, der Bauarbeiter“ war in einem von einem „Matrosen vom Panzerkreuzer Potemkin“ gegründeten Arbeiterverein in die politische Schule gegangen. 1919 hat er sich in Szeged als Aktivist der ungarischen Räterepublik vergeblich als „Verteiler des Grundbesitzes des Grafen Palawizzini“ abgemüht. Desgleichen beschreibt Brecht die Flucht Wallischs und seiner Mitkämpfer über die steirischen Berge: „Ein Bauer am Hochanger / Gab ihm Milch und drei Brote, doch wisst: / Die Groschen hat er entrichtet / Bevor er ins Brot biss.“ – und seine Verhaftung und Hinrichtung: „Im Februar vierunddreißig / Der Menschlichkeit zum Hohn / Hängten sie den Kämpfer / Gegen Hunger und Fron / Koloman Wallisch / Zimmermannsohn.“

Die Erinnerung an die gefallenen Schutzbündler wird vom austrofaschistischen Regime geächtet. In Anna Seghers Februar-Roman besucht der junge Genosse Fritz mit der Mutter eines bei den Kämpfen umgekommenen Wiener Schutzbündlers den Zentralfriedhof. Lange suchen sie nach den Gräbern der Februarkämpfer, finden sie dann in einem verwahrlosten Friedhofseck: „Sie erblickten einen großen Haufen aus einem Abfall von welken Kränzen, Schleifen und Sträußen. (…) [Fritz] las die vier Namen der Familie Eberle, Mann, Frau und zwei Kinder. Sie waren im ersten Stock ihrer Hofwohnung durch Ekrasit zerstückelt worden. Sie standen auf ihrem Blumenschild untereinander, als seien sie alle am selben Tag einer Grippeepidemie erlegen nach Gottes unerforschlichem Ratschluss. Frau Bäranger kauerte sich hin. Sie hatte Rudolfs Namen entdeckt. Sie zerrte aufgebracht an dem losen Rasenstreifen und legte ihre Blumen hin.“ Beim Weggehen sehen sie die Arkadendenkmäler, die „Grabdenkmäler der Ehrentoten“, deren Büsten, „ihre Züge waren prall von Stolz und Erkenntnis, frei von allen Zweifeln und kläglichen Ängsten.“ (…) Ihre Namen und Daten waren mit Gold eingraviert, unverwesbar, für alle Nachfahren.“ (Februar-Roman, 361)

Noch schändlicher ist der Umgang mit den Opfern in Bruck an der Mur und in Graz, wie Anna Seghers im Frühjahr 1934 beobachten kann: „Ich finde mich nicht zurecht, werkmorgens allein auf diesem Friedhof. Den Totengräber finde ich nicht. In der Provinz ist es noch schwerer als in Wien, die Februartoten zu finden. In Graz hat man sie zwei und zwei in Säcke vernäht, man hat sie überall in flache Gruben gedrückt, man hat die Gräber mit den Schuhen eingetreten, man hat verboten, Schilder und Blumen draufzustecken.“

Die Brucker Arbeiter- und Parteihäuser sind zu Gefängnissen umfunktioniert, zu provokant hatte das Bürgertum diese Errungenschaften des Proletariats empfunden: „Das große rote Haus hinter den Kastanien ist das Volkshaus. Die Gendarmen, Gewehr bei Fuß, lächeln nicht. Sie zwingen mich, abzubiegen, man kommt nicht dicht heran. Die Brucker Februargefangenen sind im Volkshaus eingesperrt. Allzu gelassen schoben diese neuen Volkshäuser ihre großzügigen und reinlichen Fassaden zwischen die angestammten Prachtbauten, Kirchen, Theater und Gerichtsgebäude. In Leoben, in Bruck, in allen Provinzstädten sperrt jetzt die Kleinstadtbourgeoisie ihre Gefangenen in die Volkshäuser.“ (Wallisch-Erzählung, 159f.)

In Leoben ist die Erinnerung an Koloman Wallisch unter Strafe gestellt: „Ich gehe auf dem heißen Friedhof umher und suche nach Frauen und Männern, die aussehen, also ob sie das Grab besuchen. Wie der Wiener ist auch der Leobener Friedhof bespitzelt. Das Wallisch-Grab ist flacher als die Erde, grasig, ein paar zerquetschte Butterblumen liegen darauf. ‚Sie haben mit den Stiefeln daraufgetrampelt‘, sagt ein Besucher, der sich plötzlich wie ich an dem Grab einfindet. Er starrt mit gerunzelter Stirn auf die zerquetschten Butterblumen herunter wie auf eine Inschrift. ‚Sie geben vierzehn Tage Arrest jedem, der Blumen darauflegt.‘“

Die letzten antifaschistischen Symbole werden entfernt, die Erinnerung an den italienischen Sozialisten Giacomo Matteotti wird gelöscht: „Heute erwartet Leoben die italienischen Offiziere, die Dollfuß zum Ersten Mai nach Wien eingeladen hat, um den Matteotti-Hof umzutaufen in Gio-Hof (Gio, von Antifaschisten im Stadtrat von Bologna getötet). Das Volk hat die Landstraßen mit Nägeln gespickt für diese Gäste, die bis zum Semmering zehnmal die Reifen wechseln werden.“ (Wallisch-Erzählung, 171f.)

Anna Seghers: Der Kopflohn. Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932 [1933] – Der Weg durch den Februar. Roman [1935] (=Gesammelte Werke in Einzelausgaben 2), Aufbau-Verlag, Berlin 1952. 

Anna Seghers: Der letzte Weg des Koloman Wallisch (1934), in dieselbe: Der Bienenstock. Gesammelte Erzählungen in drei Bänden I, Aufbau-Verlag, Berlin 1963, 158–173.

Kurt Batt: Anna Seghers. Versuch über Entwicklung und Werke, Reclam-Verlag, Leipzig 1980.

Arnold Reisberg: Februar 1934. Hintergründe und Folgen, Wien 1974.

Bildquelle: AktionFreieKunst, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schlagworte: BrechtFebruar 1934Februar 34Koloman WallischSeghers

Ähnliche Artikel

Der Juwelendiebstahl der Habsburger
Geschichte

Der Juwelendiebstahl der Habsburger

Nachdem der Bürger Karl Habsburg-Lothringen einen dreisten Diebstahl seiner kaiserlichen Großeltern gestand, steht fest: Der “Habsburgerschatz” rund um den gelben...

Bertolt Brecht: Der große Oktober
Kultur

Bertolt Brecht: Der große Oktober

Zum zwanzigsten Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, die am 7. November 1917 im Russland gesiegt hatte, verfasste Bertolt Brecht (1898-1956)...

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Kommunistische Partei Schwedens: 30 Jahre revolutionärer Kontinuität

Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

Lenin oder Romanow?

Lenin oder Romanow?

Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land
    Internationales

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich
    Internationales

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan
    Internationales

    Machtkampf in der AKP: Risse im inneren Kreis von Präsident Erdoğan

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg
    Feuilleton

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds
    Internationales

    Europa und der neue Antikommunismus: Wenn Meinungsfreiheit nur nach Westen reicht

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an
    Internationales

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.