ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

  • Panorama
    Neue Pandas in Schönbrunn

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Benko bleibt wohl weiter in U‑Haft

    Rene Benko bleibt weiter in U‑Haft

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Teuerung nimmt Fahrt auf: Lebensmittelpreise steigen spürbar

    Teuerung nimmt Fahrt auf: Lebensmittelpreise steigen spürbar

  • International
    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Britische Kriegsverbrechen in Afghanistan und Syrien enthüllt

    Britische Kriegsverbrechen in Afghanistan und Syrien enthüllt

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Arbeitslosigkeit steigt deutlich

    Arbeitslosigkeit steigt deutlich

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    „Die Wahrheit ist konkret“ 

    „Die Wahrheit ist konkret“ 

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Kommentar
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    „Ewiges Wien“

    „Ewiges Wien“

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

  • Partei der Arbeit
    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Revolution beginnt im Bezirk

    Revolution beginnt im Bezirk

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Die Spartipps der Bundesregierung: Ein Audi A8 für Sepp Schellhorn

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Kapital schützt Kapital: Die Regierung lässt uns zahlen

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wiener Wahlen: Sieger SPÖ, Gewinner FPÖ

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Wienwahl 2025: Materialschlacht – Kleine Parteien haben das Nachsehen

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Österreich als Traumstandort für US-Universitätsangehörige?

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Wolf-Status: Feldzug gegen Artenschutz

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

    Griechische Kommunisten kritisieren EU-Pläne zur Rüstungsfinanzierung aus privaten Pensionsfonds

  • Panorama
    Neue Pandas in Schönbrunn

    Neue Pandas in Schönbrunn

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Trotz Regenfällen: Grundwasserpegel in Salzburg weiter unter dem Normalwert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Hasskriminalität: Untersuchungshaft für zwölf Verdächtige verlängert

    Benko bleibt wohl weiter in U‑Haft

    Rene Benko bleibt weiter in U‑Haft

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Karl-Heinz Grasser und die moralische Bankrotterklärung des Kapitalismus

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Arbeitsunfälle in Serie: Tote und Schwerverletzte

    Teuerung nimmt Fahrt auf: Lebensmittelpreise steigen spürbar

    Teuerung nimmt Fahrt auf: Lebensmittelpreise steigen spürbar

  • International
    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    300 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Neues Stalin-Relief in Moskauer Metro

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Kurdische Stammesführer zufrieden: „Wir sitzen alle im selben Boot, wir erwarten nun Investitionen in diese Region.“

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Der mörderische Staat Israel ertränkt den Norden und den Süden Gazas in Blut

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    Kommunistischer Erdrutschsieg bei griechischen Studentenwahlen

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Britische Kriegsverbrechen in Afghanistan und Syrien enthüllt

    Britische Kriegsverbrechen in Afghanistan und Syrien enthüllt

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Bildungsproteste in Israel: Tausende Lehrer demonstrieren gegen Gehaltskürzungen

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Microsoft streicht fast 7.000 Jobs

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Drogen als Symptom des Systems – Jugend in der Krise

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    Zwischen Idealisierung und Ausbeutung: Mutterschaft im Kapitalismus

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    72-jährige Frau mutmaßlich von Nachbarn ermordet

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Stellantis streicht Stellen: 500 Jobs in Melfi vor dem Aus

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Sozialraub mit rotem Anstrich: Die SPÖ kürzt mit – auf Kosten von Kindern und Familien

    Arbeitslosigkeit steigt deutlich

    Arbeitslosigkeit steigt deutlich

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Musks KI-Chatbot Grok verbreitet rechte Lügen

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Zahl bedrohter Affenarten klettert nach oben

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Vermeidbare Tote und fehlender Schutz: Kritik an Saudi-Arabien vor der WM 2034

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    „Die Wahrheit ist konkret“ 

    „Die Wahrheit ist konkret“ 

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Kommentar
    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Gegen jede Fälschung der Geschichte – Erster Teil

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    Zu kurzes historisches Gedächtnis

    „Ewiges Wien“

    „Ewiges Wien“

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Das Recht auf Frieden verwirklichen

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Selenskyjs dümmliches China-Bashing

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wer ist der Täter? Schuld sind die Frauen…

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    Wann wird der ORF einen freigelassenen Palästinenser zum Interview einladen?

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

    „Wirtschaftsforscher“ und Mainstream-Jounalisten – bezahlte Feinde der Arbeiterklasse

  • Partei der Arbeit
    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    PdA und Jugendfront am 1. Mai 2025

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    Gemeinsam gegen Ausbeutung und Krieg: Die Europäische Kommunistische Aktion veröffentlicht Erklärung zum 1. Mai

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    1. Mai: Klassenkampf statt Kriegsbudget – Die Kapitalisten sollen zahlen!

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Die PdA zu 80 Jahre Unabhängigkeitserklärung

    Revolution beginnt im Bezirk

    Revolution beginnt im Bezirk

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Peter Kammerstätter: Ein Leben zwischen Arbeiterbewegung, Forschung und Volksbildung

10. Dezember 2021
in Geschichte
Peter Kammerstätter: Ein Leben zwischen Arbeiterbewegung, Forschung und Volksbildung

Anlässlich des 110. Geburtstages des österreichischen Widerstandskämpfers und Heimatforschers Peter Kammerstätter dokumentieren wir einen Artikel des Historikers Florian Schwanninger. Dieser ist im Jahr 2019 im Gedächtnisbuch OÖ erschienen und wurde vom Jägerstätter-Institut Linz herausgegeben. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Jugend und politische Sozialisation

Peter Kammerstätter wurde am 10. Dezember 1911 in Triest geboren. Sein Vater, ein Eisenbahner, war aufgrund sozialdemokratischer Aktivitäten strafweise aus Oberösterreich dorthin versetzt worden. 1919 übersiedelte die Familie nach Linz, wo Kammerstätter im Franckviertel aufwuchs.

Nach dem Schulbesuch nahm er eine Lehre als Elektroschlosser auf und engagierte sich früh in der Gewerkschaft, der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), dem Bestattungsverein „Die Flamme“ und bei den Naturfreunden. Er legte großen Wert auf die Aneignung von Literatur und politischen Schriften und war auch ein begeisterter Sportler, Bergsteiger und Schiläufer.

Als Leiter einer SAJ-Gruppe organisierte Kammerstätter Wanderungen, Theatervorstellungen, Konzerte und Liederabende, aber auch politische und allgemeine Bildungsveranstaltungen, wie beispielsweise Abende über sexuelle Aufklärung. Kammerstätter galt damals vielen als der „narrische Sportler, der nix trinkt und nix raucht“ und war deswegen bei den Eltern seiner Gruppenmitglieder als Vertrauensperson anerkannt.

Widerstand und KZ-Haft

In der Zeit der sich verschärfenden Auseinandersetzung mit dem Faschismus baute Kammerstätter Kontakte zur kommunistischen Bewegung auf. Die Sozialdemokratie wich in seinen Augen zusehends vor den Bedrohungen von rechts zurück. Im Juni 1933 trat Peter Kammerstätter schließlich der illegalen Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) bei.

Nach dem Februar 1934 betätigte sich Kammerstätter in der Roten Hilfe und wurde Mitglied der oö. Landesleitung der KPÖ. Ende 1934 verhaftete man ihn erstmals, 1935 wurde er zu sechs Monaten schwerem Kerker verurteilt.

Den Nationalsozialisten war Kammerstätter als scharfer Gegner bekannt. Er sei „fanatisch“ und bedürfe „steter Beobachtung“, denn „mit dessen besonderer Aktivität [sei] im Ernstfall zu rechnen“. So heißt es im „Verzeichnis oberösterreichischer Kommunisten“, erstellt von der Gestapo Linz am 16. August 1938.

Am Tag des deutschen Überfalls auf Polen, dem 1. September 1939, wurde Peter Kammerstätter schließlich verhaftet und ins KZ Buchenwald gebracht. Im KZ wurde Kammerstätter auf Betreiben der illegalen Häftlingsorganisation dem Arbeitskommando für Elektriker zugeteilt. Er nutzte diese Funktion für den Lagerwiderstand und schmuggelte Nachrichten sowie verschiedene benötigte Gegenstände im doppelten Boden seiner Werkzeugkiste.

Kammerstätter führte im KZ Buchenwald auch politische Gespräche mit dem ehemaligen (und zukünftigen) oö. Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner sowie dem ehemaligen Privatsekretär des Linzer Bischofs Gföllner, Dr. Franz Ohnmacht.

Nach der überraschenden Entlassung am 10. Jänner 1940 – sein Betrieb hatte ihn als Facharbeiter für „kriegsnotwendig unabkömmlich“ erklärt – stand Kammerstätter unter Beobachtung. Er unterstützte aber trotzdem ausländische Zwangsarbeiter/innen bei seiner Firma Sprecher & Schuh in Linz.

Zwischen Hoffnung und Enttäuschung – Peter Kammerstätter als politischer Funktionär

Ab Februar 1946 arbeitete Kammerstätter als Parteiangestellter der KPÖ, ab April 1948 als oö. Landessekretär. 1951 wurde Kammerstätter auch in das Zentralkomitee der KPÖ gewählt, dem er bis 1965 angehörte.

Anfang der 1960er Jahre verschlechterte sich die Position Kammerstätters in der KPÖ. Funktionäre fühlten sich zum Teil mit seiner Arbeitsweise und seinen Anforderungen überfordert und auch seine politische Linie stieß vermehrt auf Kritik und Ablehnung.

Mit 31. Dezember 1963 schied Peter Kammerstätter aus allen Parteifunktionen aus und kündigte sein Dienstverhältnis. Nach fast einem Jahr der Arbeitslosigkeit erlangte Kammerstätter Ende 1964 eine Anstellung als Bauschreiber bei der Donauländischen Baugesellschaft, wo er bis zur Pensionierung 1972 tätig blieb.

In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre begann jedoch Peter Kammerstätters zweite „berufliche“ Karriere, nämlich als der Historiker der Arbeiter/innen/bewegung, des NS-Terrors und des Widerstands in Oberösterreich. Ab 1967 sammelte er Materialien und interviewte im Laufe der Jahre hunderte Personen – eine damals noch höchst ungewöhnliche Forschungsmethode. Im Fokus von Kammerstätters Forschungen standen dabei jene Bereiche der regionalen Geschichte, über die zu dieser Zeit noch beharrlich geschwiegen wurde.

Noch zu Zeiten seiner Berufstätigkeit stellte Peter Kammerstätter im Jahr 1971 seine erste Sammlung fertig. Sie beschäftigte sich mit dem „Todesmarsch der ungarischen Juden im April 1945“ – zweifelsohne eine Pionierleistung auf diesem Gebiet. In den folgenden Jahren stand dann vor allem die Widerstandstätigkeit im Salzkammergut im Fokus von Kammerstätters Forschungen. Seine diesbezügliche Materialsammlung erschien schließlich 1978. Ein Jahr später stellte er eine Materialsammlung über den Ausbruch sowjetischer Offiziere und der anschließenden „Mühlviertler Hasenjagd“ fertig. Parallel zu diesen Forschungen hatte Peter Kammerstätter auch stetig an einer umfangreichen Sammlung zum Februar 1934 in Oberösterreich gearbeitet, die zum 50. Jahrestag im Jahr 1984 erschien und über 2.000 Seiten umfasst.

Kammerstätter verfasste im Laufe der Jahre auch verschiedene kleinere Arbeiten und biografische Darstellungen von Personen der Arbeiter/innen/bewegung und des Widerstands – auch von Frauen, die in der Forschung bis dato nur eine geringe Rolle gespielt hatten. Nicht fertiggestellt werden konnten Kammerstätters umfangreiche Materialsammlungen zum Bettler/innen/wesen in den 1930er Jahren sowie zur Geschichte der KPOÖ.

Kammerstätters Nachlass, der sich zum größten Teil im Archiv der Stadt Linz befindet und dort zugänglich ist, beinhaltet tausende von zusammengetragenen Dokumenten, hunderte Interviews auf Tonbändern (mittlerweile auf CD zugänglich) und zahlreiche Fotos. Von diesem riesigen Fundus an Materialien und Quellen kann die Forschung zur Arbeiter/innen/bewegung, zur Ersten Republik und zu Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich noch heute zehren. Zahlreiche akademische Arbeiten und auch Ausstellungsprojekte verdanken Kammerstätters Tätigkeit einen bedeutenden Teil ihrer Quellenbasis. Zeitlebens hatte er Studierenden, Schul- und Hochschullehrenden bei deren Fachbereichs‑, Seminar‑, Diplom- und Doktorarbeiten mit seinem immensen zeitgeschichtlichen Wissen geholfen. Auch regte Peter Kammerstätter Projekte zur Vermittlung der historischen Ereignisse, wie das Zeitgeschichte Museum in Ebensee, an bzw. half bei deren Umsetzung. Beachtet man dieses enorme Pensum an Sammler‑, Forscher‑, Förderer- und Vermittlertätigkeit, so dürfte es kein Zufall sein, dass Peter Kammerstätter zu Lebzeiten keine einzige Monographie veröffentlichte. Erst im Jahr 2006 wurde unter dem Titel „Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen“ die erste Sammlung Kammerstätters publiziert.

Über seine Tätigkeit als Forscher hinaus war Kammerstätter auch als Pädagoge und Vermittler tätig. Er referierte an Volkshochschulen, Universitäten, in Schulen und vor unzähligen Jugendgruppen zu den von ihm bearbeiteten Themen. Peter Kammerstätter organisierte Wanderungen zu den Stätten von Widerstand und Verfolgung und führte jährlich zwischen 40 bis 60 Gruppen über das Gelände des ehemaligen KZ Mauthausen.

Obwohl der Autodidakt Peter Kammerstätter keinen akademischen Abschluss besaß, stießen seine Arbeiten und auch Methoden in universitären Kreisen auf ein großes Echo. So wurde er vom langjährigen Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz, Univ.-Prof. Dr. Karl R. Stadler, besonders gefördert, und arbeitete auch eng mit dem damals in Salzburg tätigen Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz zusammen. Ebenso schätzte und unterstützte Prof. Dr. Harry Slapnicka, Pionier der Zeitgeschichtsforschung in Oberösterreich, Peter Kammerstätter.

Für die unermüdliche Arbeit wurden Peter Kammerstätter schließlich wissenschaftliche und öffentliche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil. 1975 erhielt er die Johann Koplenig Medaille der KPÖ, 1977 das Ehrenzeichen für die Verdienste um die Befreiung Österreichs vom Faschismus. 1979 wurde Peter Kammerstätter zum wissenschaftlichen Konsulenten der oberösterreichischen Landesregierung ernannt und erhielt im Folgejahr den Berufstitel Professor. 1989 wurde ihm die Wissenschaftsmedaille der Stadt Linz verliehen.

Peter Kammerstätter starb am 3. Oktober 1993 im 82. Lebensjahr und wurde im Linzer Urnenhain beigesetzt. Noch zu Lebzeiten seiner Gattin und politischen Gefährtin Lisa, eine gebürtige Russin, die selbst im KZ Ravensbrück inhaftiert war, brachte die Stadt Linz im Oktober 1996 eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus in der Finkstraße 3 an.

Literatur über Peter Kammerstätter:

  • Günther Grabner: Peter Kammerstätter. Biographie eines Widerstandskämpfers (Texte und Materialien zu Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich, Bd. 3) Hg. v. Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA OÖ) (Linz 2011).
  • Hubert Hummer, Reinhard Kannonier, Brigitte Kepplinger (Hrsg.): Die Pflicht zum Widerstand – Festschrift Peter Kammerstätter zum 75. Geburtstag (Wien-München-Zürich 1986).

Peter Kammerstätter – eine Auswahl seiner Werke:

  • Der Todesmarsch ungarischer Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945: eine Materialsammlung nach 25 Jahren, 158 Seiten, 1971.
  • Materialsammlung über die Widerstands- und Partisanenbewegung Willy–Fred-Freiheitsbewegung im oberen Salzkammergut–Ausseerland 1943–1945: ein Beitrag zur Erforschung dieser Bewegung, Band 1–2, 777 Seiten, 1978.
  • Der Ausbruch der russischen Offiziere und Kommissare aus dem Block 20 des Konzentrationslagers Mauthausen am 2. 2. 1945: die Mühlviertler Hasenjagd; Materialsammlung: Aussagen von Menschen, die an der Verfolgung beteiligt waren oder zusehen mußten, und solchen, die Hilfe gaben, 330 Seiten, 1979.
  • Der Aufstand des Republikanischen Schutzbundes am 12. Februar 1934 in Oberösterreich: eine Sammlung von Materialien, Dokumenten und Aussagen von Beteiligten. Band 1–3, 2055 Seiten, 1983.
  • Materialsammlung zur Geschichte der KPÖ-OÖ und ihrer Widerstandstätigkeit zwischen 1918/19 und 1946, 1990.

Quelle: Gedächtnisbuch OÖ, Hrsg. Jägerstätter-Institut Linz, 2019

Bildquelle: User:Wirthi, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons
Schlagworte: ArbeiterbewegungForschungGeschichteNS-FaschismusPeter KammerstätterVolksbildungWiderstandskämpfer

Ähnliche Artikel

Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland
Geschichte

Vor 90 Jahren: Esperanto-Verbot in NS-Deutschland

Nach vorherigen Repressionen und Verfolgungen verfügte das Hitler-Regime am 17. Mai 1935 ein umfassendes Verbot der internationalen Plansprache Esperanto. Das...

Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“
Geschichte

Bund Tiroler Antifaschisten: „Am Sowjetdenkmal stehen wir richtig“

"Hoch lebe die Befreiung!" – Der Bund Tiroler Antifaschistinnen und Antifaschisten ehrte sowjetische Opfer des Faschismus in Amras und prangerte...

PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

8. Mai 1945 – 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

Innsbruck: Bund Tiroler Antifaschisten feiert 80 Jahre Befreiung

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne
    Politik

    Österreichs Außenministerin posiert vor ukrainischer Faschistenfahne

    Marterbauer macht die Armen ärmer
    Kommentar

    Marterbauer macht die Armen ärmer

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen
    Klassenkampf

    Elektro- und Elektronik-KV: Betriebsversammlungen

    KP der Türkei zur Auflösung der PKK
    Internationales

    KP der Türkei zur Auflösung der PKK

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden
    Internationales

    Provokation im EU-Parlament: Konservative fordern Verbot kommunistischer Symbole – KKE kontert entschieden

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!
    Internationales

    TKP zu NATO-Gipfel in Antalya: Ihr seid nicht willkommen!

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.VerstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung