Vor 50 Jahren: „Radikalenerlass“ in der BRD
Im Januar 1972 beschloss die Regierung Willy Brandts ein antikommunistisches Repressionswerkzeug auf Bundesebene – dies führte zu menschenrechtswidriger Diskriminierung und ...
WeiterlesenDetailsIm Januar 1972 beschloss die Regierung Willy Brandts ein antikommunistisches Repressionswerkzeug auf Bundesebene – dies führte zu menschenrechtswidriger Diskriminierung und ...
WeiterlesenDetailsWien. Für die über 40.000 ArbeiterInnen in den österreichischen Speditions- und Lagereibetrieben konnte die Gewerkschaft vida in den Kollektivvertragsverhandlungen mit ...
WeiterlesenDetailsDer Stahlstadtklub erinnert an die Wurzeln des Vereins und gedenkt der Opfer des NS-Faschismus. Dabei hebt der FC Blau-Weiß Linz ...
WeiterlesenDetailsAls Insasse in den KZ-Lagern Nazi-Deutschlands befand man sich "auf der niedrigsten Stufe der menschlichen Existenz", wie der Kommunist, Spanien- ...
WeiterlesenDetailsWien. Am Mittwoch versammelten sich einige hundert Schülerinnen und Schüler auf dem Wiener Stephansplatz, um einen weiteren Schulstreik gegen die ...
WeiterlesenDetailsEin 29-Jähriger schloss sich bei einem Blauhelmeinsatz in der Ukraine einer faschistischen Gruppierung an und folterte im Rausch mehrere Tage ...
WeiterlesenDetailsDie Domestizierung der Falbkatze führte zu einer evolutionären Verkleinerung des Gehirnvolumens bei den Tieren: Die heutige Hauskatze kommt mit weniger ...
WeiterlesenDetailsIn Kuba arbeitet die Justiz die gewalttätigen Ausschreitungen vom 11. Juli des Vorjahres auf und klagt 710 Konterrevolutionäre an. Die ...
WeiterlesenDetailsLinz. Der Pöstlingberg in Urfahr ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und nicht nur Linzerinnen und Linzer wollen an sonnigen ...
WeiterlesenDetailsWas als großer russischer Cyberangriff auf ukrainische Regierungsseiten im Web aufgeblasen wurde, erweist sich als eher bedeutungslos. Dafür wurde durch ...
WeiterlesenDetails
© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at