ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

  • International
    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Hohe Strafen, fragwürdige Methoden: Transporterfirma 123 in der Kritik

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Tiertransporter verunglückt in Nauders: 13 Rinder verendet

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

    Vom Geschenk zum Inkasso: Wie Verlage abkassieren

  • International
    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Brasilien: Reaktionärer Ex-Präsident nun für gescheiterten Putschversuch verurteilt

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    London: Knapp 900 Festnahmen nach Demonstration für Palestine Action

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    35 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Jemen

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

    Polen schießt russische Drohnen ab – Militärmanöver verschärfen Konflikt in Osteuropa

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Arbeitslosigkeit steigt um 4,2 Prozent

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

    Niederösterreichs Eltern zahlen über 25 Millionen für Schulnachhilfe

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Kultur

Bertolt Brecht und das „Kommunistische Manifest“ in Versform

25. Juli 2020
in Kultur
Bertolt Brecht und das „Kommunistische Manifest“ in Versform

Gastautor: Dr. Peter Goller, geb. 1961, Univ.-Doz. und Archivar an der Universität Innsbruck

Bertolt Brecht berichtet in einem Brief an Karl Korsch Ende März 1945 vom Plan, das „Manifest der Kommunistischen Partei“ hundert Jahre nach dem Ersterscheinen im Revolutionsjahr 1848 in metrische Gedichtform zu übertragen. Er bittet Korsch um Zusendung von Friedrich Engels’ „Katechismus“, also der „Grundsätze des Kommunismus“ (1847).

Hans Eisler war anfangs skeptisch, eine „Poetisierung“ bringe wenig. Diese Technik habe schon bei Goethe mit dessen bildungshumanistischem Bürgertum als Publikum keinen Erfolg erzielt: „Die mindeste Voraussetzung zum Verständnis des ‚Kommunistischen Manifests’ ist der praktische Klassenkampf. Der war in Hitler-Deutschland, wenn wir von der illegalen Bewegung absehen, nicht da.“ Nach zwölf Jahren faschistischer Propaganda schien es Eisler ohnedies schwierig genug, das „Manifest“ in seiner Ursprungsform wieder zu erklären. Brechts Versuch, das „Manifest“ im Versmaß des Epos zu fassen, schien Eisler wenig hilfreich: „Außerdem sah ich den Gedankeninhalt des ‚Kommunistischen Manifests’ in krassem Widerspruch stehen zum ruhigen Fluss des Hexameters.“ Brecht hingegen sah im „Lehrgedicht“ eine Hilfe für die in den vom NS-Faschismus zurückgelassenen Ruinen schweigende, nach Jahren der faschistischen Demagogie oft orientierungslose Arbeiterklasse. 1951/52 notierte der nach Deutschland zurückgekehrte Brecht: „Das Kommunistische Manifest muss in den Lehrplan für Deutsch.“ (GBA 23, 160)

1961 bedauerte Eisler, dass er Brecht vom „Manifest“-Plan abgeraten hatte, denn durch eine Umdichtung kann vieles „anziehend“ werden, „was in der platten Form des Alltags, in der schwierigen Situation des Klassenkampfes oder in den Lehrstuben der Gesellschaftswissenschaften als langweilig und grau empfunden wird“.

Lion Feuchtwanger hat an Brechts „Manifest“-Plan mitgearbeitet, dann aber abgeraten, da er es für schwierig hielt, „die technischen Worte des Manifests in Hexameter zu zwängen, zum Beispiel die Worte Bourgeois, Bourgeoisie und Proletariat“. (zit.n. Hecht-Bunge-Rülicke 1969, 304, 306–308.)

Brecht hat sich in der „Manifest-Frage“ gelegentlich mit Egon Breiner, einem geflüchteten österreichischen Arbeiter, den er so wie Helene Bauer, Otto Bauers Witwe, von der Schiffsüberfahrt in die USA 1941 her kannte, beraten. Mit Breiner besprach Brecht auch die „Flüchtlingsgespräche“. Breiner, der als Schlosser bei der Southern Railway in Kalifornien angestellt war, informierte Brecht desillusionierend über die politische Stimmung unter amerikanischen Arbeitern: wenig Klassenbewusstsein, arbeiteraristokratische Boom-Stimmung.

Brecht trägt den „Manifest“-Plan auch den KPD-Genossen Hermann Duncker, Albert Schreiner und Jakob Walcher vor. Er notiert im Frühsommer 1945 im „Arbeitsjournal“: „Lese das ‚Lehrgedicht’ Schreiner, Walcher, Duncker vor. Eindruck überraschend.“ So eindeutig war die Reaktion aber nicht. Walcher sah eigentlich keinen Unterschied zwischen der Prosaform und einem neuen Gedichtexperiment. Schreiner hielt nichts von einer Verfremdung des „Manifests“ durch eine Übersetzung in ästhetische Formen des Bürgertums. Er verlangte vielmehr eine Popularisierung des „Manifests“ – etwa in einfacher „Katechismus“-Form, die beim Neuaufbau der Arbeiterbildung im befreiten Deutschland helfen könnte. Allein Hermann Duncker, der das „Manifest“ schon unzählige Male kommentiert und vor Arbeiterschülern hierüber gelehrt hatte, schien es möglich dessen „Sprachgewalt“ zu steigern: „Ich riet ihm dann sogar, auch noch andere wichtige Arbeiten von Marx hinzuziehen, vor allem die Hinweise auf die Phasen des Kommunismus in der Kritik des Gothaer Programms.“ (GBA 27, 84, 210,226, 415)

Brecht hat das „Manifest“ eingebunden in ein allgemeines Lehrgedicht „über die Unnatur der bürgerlichen Verhältnisse“, „über die Schwierigkeiten, die es bereitet, sich in der Natur der Gesellschaft zurechtzufinden“ bzw. „über die ungeheuerlich gesteigerte Barbarisierung der Gesellschaft“ nach dem Vorbild von Lukrez’ „de rerum natura“ bearbeitet.

Brecht gestaltet die bekannten Motive des ersten „Manifest“-Abschnittes über „Bourgeoisie und Proletariat“ von der Geschichte als der „Geschichte von Klassenkämpfen“, von der Abfolge der Gesellschaftsformationen („Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell“ und nun die „Epoche der Bourgeoisie“), von der auf der Jagd nach Profit und Absatzmärkten um die Erdkugel jagenden Bourgeoisie, die „in ihrer Geschichte eine höchst revolutionäre Rolle gespielt“ und dabei ganz „andere Wunderwerke als ägyptische Pyramiden, römische Wasserleitungen und gotische Kathedralen vollbracht“ hat.

Brecht variiert Marx’ und Engels’ Rede vom Kapital als „Hexenmeister“, unfähig die eigenen Produktivkräfte zu fassen und diese „unterirdischen Gewalten“ zu bändigen. Er übernimmt das Bild vom Bürgertum, das „nicht nur die Waffen geschmiedet, die [ihm] den Tod bringen“, sondern auch das Proletariat als seinen Totengräber produziert.

Die Proletarier als „gemeine Industriesoldaten“ zur Lohnarbeit versklavt beginnen den Befreiungskampf als „einzelne Arbeiter“, als „Arbeiter einer Fabrik“, örtlich gebunden. Sie richten ihre Wut erst gegen die „Produktionsinstrumente selbst“, „zerschlagen die Maschinen“, „stecken die Fabriken in Brand“, wollen ohne klares Bewusstsein sogar blind zurück zur „idyllisch“ patriarchalisch, mittelalterlich feudalen Ausbeutung. Erst langsam bilden sie Koalitionen, überwinden die lohndrückerische Konkurrenz. Sie siegen sogar „von Zeit zu Zeit, aber nur vorübergehend“. Nach und nach wird der teils im „versteckten Bürgerkrieg“ und dann in „offener Revolution“ geführte Klassenkampf zum proletarisch bewussten politischen Kampf, von einem lokalen zu einem nationalen!

Die Lohnarbeiterschaft als universelle Klasse hebt in der sozialistischen Revolution alle gesellschaftlichen Widersprüche auf, in Brechts Versen:

„… abschütteln kann sie die eigene Knechtschaft nur abschüttelnd

alle

Knechtschaft von allen.“

So wie es im „Manifest“ 1848 heißt: „Die Proletarier können sich die gesellschaftlichen Produktivkräfte nur erobern, indem sie ihre eigene bisherige Aneignungsweise und damit die ganze bisherige Aneignungsweise abschaffen. Die Proletarier haben nichts von dem Ihrigen zu sichern, sie haben alle bisherigen Privatsicherheiten und Privatversicherungen zu zerstören.“ (MEW 4, 472)

Mit Blick auf die Unterdrückung der Arbeiterparteien durch den Faschismus hat Brecht das Motiv vom kommunistischen Gespenst in der Einleitung des „Manifests“ modifiziert. Es ist nicht mehr jenes Gespenst, das die europäische Reaktion, „der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten“ 1848 fürchteten.

Es ist das freundliche Gespenst des Kommunismus, das sich mit den hungernden Kindern und den ausgebeuteten Arbeitern solidarisiert. Es besucht die Genoss/-inn/en in den Gefängnissen der Nazis und ängstigt die Herrschenden:

„Auch im Frieden schon ward es gesichtet, den Herrschenden

schrecklich

Aber freundlich den Kindern der Vorstadt. In ärmlicher Küche

Lugte es oft, kopfschüttelnd, voll Zorn, in halbleere Töpfe.

Oft die Erschöpften passte es ab vor Gruben und Werften.

Freunde besucht es im Kerker, passierend ohne Passierschein

Oftmals. Selbst in den Kontoren wird es gesehn, und im Hörsaal

Wird es gehört. Zu Zeiten dann stülpt es von Stahl einen Hut auf

Steigt in riesige Tanks und fliegt mit tödlichen Bombern.

Vielerlei Sprachen spricht es, alle. Und schweiget in vielen.

Ehrengast in den Hütten sitzt es, Sorge der Villen

Alles zu ändern und ewig zu bleiben gekommen; sein Nam ist

Kommunismus.“

Brecht bearbeitet das „Manifest“ frei mit Blick auf die Kampf-Erfahrungen und die Niederlagen der Arbeiterklasse in der Periode des Imperialismus. So führt der scheinbare Klassenfrieden von 1914 im Zeichen des „Burgfriedens“ und der „nationalen Einheit“ zu neuer Unterdrückung nach Kriegsende, zur Stabilisierung der bürgerlichen Klassengesellschaft:

„Eint Burgfrieden die feindlichen Klassen gegen den äußern

Feind in wirklicher Not oder künstlich bereiteter Falle

Ach, den beide erfochten, den Sieg gewinnt dann nur eine:

Siegreich kehrt sie zurück und die andere läutet die Glocken

Kocht ihr den Siegesschmaus und baut ihr die Säule des Sieges.

Tiefer nämlich und dauernder sind, als die Kriege der Völker

Welche die Lesefibel beschreibt, die Kriege der Klassen

Offen gekämpft oder versteckt, und nicht um die Städte des

Feindes

Sondern die eigenen Städte, endigend nur mit dem Umsturz

Oder gemeinsamen Untergang der kämpfenden Klassen.“ (GBA 15, 135–137)

Marx und Engels beschrieben den scheinbaren Widersinn kapitalistischer Verwertungs- und Überproduktionskrisen im Gegensatz zu den Mangel- und Hungerkrisen antiker und feudaler Epochen im „Manifest“ so: „In den Handelskrisen wird ein großer Teil nicht nur der erzeugten Produkte, sondern sogar der bereits geschaffenen Produktivkräfte regelmäßig vernichtet. In den Krisen bricht eine gesellschaftliche Epidemie aus, welche allen früheren Epochen als ein Widersinn erschienen wäre – die Epidemie der Überproduktion. Die Gesellschaft findet sich plötzlich in einen Zustand momentaner Barbarei zurückversetzt; eine Hungersnot, ein allgemeiner Verwüstungskrieg scheinen ihr alle Lebensmittel abgeschnitten zu haben, die Industrie, der Handel scheinen vernichtet, und warum? Weil sie zuviel Zivilisation, zuviel Lebensmittel, zuviel Industrie, zuviel Handel besitzt.“ Die Krise wird mit mehr Ausbeutung, mit einem mehr an Jagd nach Absatzmärkten, begleitet von Kriegsbarbarei behoben, – bis zum Ausbruch der nächsten zyklischen Krise.(MEW 4, 467f.)

Brecht hat das Marx-Engels’sche Krisen-Motiv, das scheinbare Paradoxon des Elends von Kindern, von Frierenden, von aus der Wohnung Geworfenen, von Arbeitslosen bei gleichzeitig vollen Getreidespeichern, bei im Überfluss vorhandenem Tuch, bei leerstehend der Spekulation dienenden Mietskasernen, bei reichlich vorhandenen stillgelegten Produktionsmitteln, Fabriken, Maschinen in eigenen Bildern ausgestaltet:

„Hunger von alters plagte die Welt, wenn die Kornkammer leer

war

Nunmehr, keiner versteht es, hungern wir, weil sie zu voll ist.

Nichts in der Speise mehr finden die Mütter, die Mäulchen zu

füllen

Hinter Mauern, dieweil fault, turmhoch lagernd, das Korn weg.

Ballen auf Ballen, türmt sich das Tuch und frierend durchzieht

die

Lumpenverhüllte Familie, von heute auf morgen geworfen

Aus dem gemieteten Heim die Viertel ohne Bewohner.

Keinen Ausbeuter findet er mehr, der Ausbeuter verfluchte. /(…)/

Der gigantische Bau

der Gesellschaft

Teuer, mit solcher Mühe gebaut, von vielen Geschlechtern

Hingeopferten, sinkt zurück in barbarische Vorzeit.

Nicht ein ZU WENIG ist schuld, ach nein, das ZU VIEL macht

ihn wanken. /(…)/

Alles ins Feuer geopfert, den Gott des Profits zu erwärmen!

Haufen von Maschinerie, Werkzeug von Arbeiterheeren

Schiffswerft, Wollkämmerei, Hochofen, Grube und Mühle:

Alles zerstückt und geopfert, den Gott des Profits zu erweichen!“ (GBA 15, 142f.)

Für die Kritik der (bürgerlichen) Intellektuellen, der „Tuis“, griff Brecht die widersprüchliche Einschätzung der Denkkader im „Manifest“ auf. Ein kleiner Teil, der an die Seite der Arbeiterklasse übertritt, andererseits aber vor allem ihre massenhafte Wandlung von würdevoll in Erscheinung tretenden „Denkern“ in bezahlte „Kopflanger“, in gekauft prostituierte Lakaien und „Pfaffen“, so im „Manifest“: „Die Bourgeoisie hat alle bisher ehrwürdigen und mit frommer Scheu betrachteten Tätigkeiten ihres Heiligenscheins entkleidet. Sie hat den Arzt, den Juristen, den Pfaffen, den Poeten, den Mann der Wissenschaft in ihre bezahlen Lohnarbeiter verwandelt.“(MEW 4, 465)

Brecht variiert in metrischer Fassung:

„Hungrig verherrlicht der Künstler mit

schnellem

Adelndem Pinsel das Antlitz der Bourgeoise und

des Kunstgriffs

Kundig massiert gegen Geld der Dame erschlafftes Gemüt er.

Grinsend verwandelt die Bourgeoisie die Dichter und Denker

Alle in ihre bezahlten Kopflanger.“ (GBA 15, 138f., ähnlich GBA 15, 124)

Brecht hat in den Entwürfen des „Lehrgedichts“ fast ausschließlich den ersten „Manifest“-Abschnitt über „Bourgeois und Proletarier“ bearbeitet. Aus dem Kapitel „Proletarier und Kommunisten“ hat er für sein „Tui“-Projekt die Stelle von „Die herrschenden Ideen einer Zeit waren stets nur die Ideen der herrschenden Klasse.“ vorgezogen. (MEW 4, 480 – GBA 15, 142)

Im „Tui-Roman“ oder im „Buch der Wendungen“ spricht Brecht ähnlich von jenen opportunistischen Kopfarbeitern, die vom Basteln und Verscherbeln von Meinungen gut leben. Sie fabrizieren einen Freiheitsbegriff, der zur bürgerlichen Ausbeutung, zum Elend der Massen passt: „Gerade um die allerdümmsten oder unhaltbarsten Behauptungen oder Einrichtungen zu stützen, mietet man kluge Köpfe. Die klügsten Köpfe bemühen sich nicht um die Erkenntnis der Wahrheit, sondern um die Erkenntnis, wie Vorteile zu erlangen sind durch die Unwahrheit.“ Die Kopfarbeiter stellen sich gegen die soziale Revolution, sie „stellen sich zu ihr nicht als Köpfe, sondern als Bäuche. Sie fürchten, dass sie durch uns bei ihrer Hauptbeschäftigung, der Füllung ihrer Bäuche, gestört werden könnten“. Sie sehen in der gesellschaftlichen Ungleichheit etwas natürlich Unvermeidbares, ja etwas sinnvoll Nützliches: „Sie leben in einem System, das den Mangel erzeugt, sie erzeugen selber Mangel und fürchten Mangel. Sie sehen, dass nur wenige gut leben können, und erkennen nicht, dass dieses gute Leben weniger nur in dem jetzigen schlechten System durch das schlechte Leben vieler erzeugt wird.“ (GBA 18, 70, 84, 146)

Literatur:

  • Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, 30 Bände (in 32 Teilbänden) und ein Registerband, Aufbau Verlag und Suhrkamp Verlag, Berlin, Weimar, Frankfurt 1989–2000. (=GBA, die „Manifest“-Bearbeitung findet sich in Band 15!)
  • Marx-Engels-Werke, hrg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, 43 Bände, Berlin 1956ff. (=MEW)
  • Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 2 – 1849–1851, hrg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1982 (hier 18–24).
  • Hans Bunge: „Das Manifest“ von Bertolt Brecht. Notizen zur Entstehungsgeschichte (1963), in: Wer war Brecht, hrg. von Werner Mittenzwei, Berlin 1977, 297–316.
  • Christel Hartinger: Von der „unnatur der bürgerlichen verhältnisse“ Ein Lehrgedichtfragment von Bertolt Brecht, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie 24/2 (1978), 69–100.
  • Werner Hecht – Hans-Joachim Bunge – Käthe Rülicke-Weiler: Bertolt Brecht. Sein Leben und Werk, Berlin 1969. (=Hecht-Bunge-Rülicke 1969)
  • Martin Hundt: Geschichte des Bundes der Kommunisten 1836–1852, Frankfurt 1993 (hier 627–657)

Bildquelle: Paulahjals / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
Schlagworte: Bertolt BrechtGedichtManifestManifest der Kommunistischen Partei

Ähnliche Artikel

Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt
Kultur

Veranstalter knickt ein: Kneecap-Konzert abgesagt

Wien. Die Empörung über das Konzert von Kneecap im Wiener Gasometer wurde groß inszeniert. Der „Linksextremismussprecher“ der FPÖ, Leo Lugner,...

Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren
Kultur

Kneecap in Wien: FPÖ hetzt, NEOS und ÖVP sekundieren

Wien. Am 1. September wird die irische Band Kneecap in der Wiener Gasometer-Halle auftreten. Mit dem "Linksextremismussprecher" der FPÖ-Wien, dem...

Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

Ziad Rahbani: Der Klang einer unbequemen Wahrheit

Kneecap-Einreise untersagt: Ungarische Repression unter dem Deckmantel der nationalen Sicherheit

Kneecap-Einreise untersagt: Ungarische Repression unter dem Deckmantel der nationalen Sicherheit

Ozzy Osbourne – Eine laute Lebensform verabschiedet sich

Ozzy Osbourne – Eine laute Lebensform verabschiedet sich

Der Bürgerschreck ist tot

Der Bürgerschreck ist tot

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung
    Panorama

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien
    Internationales

    Drohnenangriff auf Gaza-Flottille vor Tunesien

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus
    Feuilleton

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Neuverhandlung der Beamtengehälter
    Klassenkampf

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger
    Internationales

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter
    Internationales

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.