ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Der große Essiggurkerl-Test

    Der große Essiggurkerl-Test

    Bauunfall in Greifenburg: Arbeiter von Bagger eingeklemmt

    Bauunfall in Greifenburg: Arbeiter von Bagger eingeklemmt

    Trinkwasser in Neunkirchen verunreinigt – Abkochen empfohlen

    Trinkwasser in Neunkirchen verunreinigt – Abkochen empfohlen

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

  • International
    Venezolanische Kommunisten rufen zum Widerstand gegen US-Provokationen auf

    Venezolanische Kommunisten rufen zum Widerstand gegen US-Provokationen auf

    Ford streicht Tausende Stellen in Köln

    Ford streicht Tausende Stellen in Köln

    Israel legt Gaza in Schutt und Asche

    Israel legt Gaza in Schutt und Asche

    Israel verstärkt Offensive gegen Gaza-Stadt – Vorbereitungen für Bodenangriff, Hunderte Tote

    Israel verstärkt Offensive gegen Gaza-Stadt – Vorbereitungen für Bodenangriff, Hunderte Tote

    Klassenjustiz: KKE empört über Freilassung von Michaloliakos

    Klassenjustiz: KKE empört über Freilassung von Michaloliakos

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Privatkonkurse, Armut und systemische Krise: Wenn der Kapitalismus seine Rechnung präsentiert

    Privatkonkurse, Armut und systemische Krise: Wenn der Kapitalismus seine Rechnung präsentiert

    OMV: Milliardengewinne für Aktionäre – Jobabbau für Beschäftigte

    OMV: Milliardengewinne für Aktionäre – Jobabbau für Beschäftigte

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    2,7 Prozent „Anpassung“ entwerten die Pensionen

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Forderung nach einer neuen EU-Tiertransportverordnung

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Porsche setzt sich mit Privattunnel in Salzburg durch

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Mercosur: Neoliberale Fanatiker jubeln, Landwirte mahnen

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Inflation weiterhin hoch – Regierung im Ankündigungsmodus

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Gewerbepark statt Gedenkstätte

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Leere Worthülsen österreichischer Politiker als „Kritik“ an Israel

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Bauarbeiten am ehemaligen NS-Lagerareal „Am Weinberg“ gestartet

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

    Aufrüstungs- oder Außenministerin?

  • Panorama
    Der große Essiggurkerl-Test

    Der große Essiggurkerl-Test

    Bauunfall in Greifenburg: Arbeiter von Bagger eingeklemmt

    Bauunfall in Greifenburg: Arbeiter von Bagger eingeklemmt

    Trinkwasser in Neunkirchen verunreinigt – Abkochen empfohlen

    Trinkwasser in Neunkirchen verunreinigt – Abkochen empfohlen

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Feige Attacke auf Obdachlosen – Staatsversagen statt Lösungen

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Glock-Explosion: Freisprüche trotz Todesopfer endgültig bestätigt

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Vorarlberg: Zahl der Suizide erneut gestiegen

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

    Ex-Rotes-Kreuz-Funktionär wegen sexueller Belästigung verurteilt

  • International
    Venezolanische Kommunisten rufen zum Widerstand gegen US-Provokationen auf

    Venezolanische Kommunisten rufen zum Widerstand gegen US-Provokationen auf

    Ford streicht Tausende Stellen in Köln

    Ford streicht Tausende Stellen in Köln

    Israel legt Gaza in Schutt und Asche

    Israel legt Gaza in Schutt und Asche

    Israel verstärkt Offensive gegen Gaza-Stadt – Vorbereitungen für Bodenangriff, Hunderte Tote

    Israel verstärkt Offensive gegen Gaza-Stadt – Vorbereitungen für Bodenangriff, Hunderte Tote

    Klassenjustiz: KKE empört über Freilassung von Michaloliakos

    Klassenjustiz: KKE empört über Freilassung von Michaloliakos

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Globale Militärausgaben entsprechen 334 Dollar für jeden Menschen

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

    Portugal plant Beschneidung der Arbeitsrechte – Gewerkschaften drohen mit Streik

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Privatkonkurse, Armut und systemische Krise: Wenn der Kapitalismus seine Rechnung präsentiert

    Privatkonkurse, Armut und systemische Krise: Wenn der Kapitalismus seine Rechnung präsentiert

    OMV: Milliardengewinne für Aktionäre – Jobabbau für Beschäftigte

    OMV: Milliardengewinne für Aktionäre – Jobabbau für Beschäftigte

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Boeing-Streik geht in die siebte Woche – Beschäftigte lehnen neues Angebot ab

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    Neuverhandlung der Beamtengehälter

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    U‑Bahn-Streik: Beschäftigte kämpfen für kürzere Wochen und mehr Respekt

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Air-Canada-Flugbegleiter lehnen Lohnangebot mit 99 Prozent ab

    Personalabbau bei OMV geplant

    Personalabbau bei OMV geplant

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Hyundai vor Teilstreiks – Gewerkschaft fordert Bonus und 4,5‑Tage-Woche

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

    Luxus über alles – Lufthansa fliegt mit Bleiballast für die Reichen

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Wr. Neustadt ehrt Ferdinand Porsche – kein Wort über seine NS-Verbrechen

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Eine notwendige Erinnerung an die historische Realität der auf mörderische Knechtung nach innen und außen beruhenden US-Demokratie

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Ötztaler Radmarathon: Tiroler Triumph – Schwerer Unfall im Sellraintal

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Kaiseradlerpopulation verzeichnet hohe Fortpflanzungserfolge

    Das Wagnis zu träumen

    Das Wagnis zu träumen

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Jugendkosmetikprodukte mehrheitlich nicht empfehlenswert

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Biko Botowamungu 1957–2025

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

    Gletscherschmelze in Österreich: Klimawandel und kapitalistische Verantwortung

  • Kommentar
    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Salzburgs KPÖ-Vizebürgermeister ist ein Feigling

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte

    „Ich bin rechts“

    „Ich bin rechts“

  • Partei der Arbeit
    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Jugendfront Wien erinnert an ermordete Widerstandskämpfer und verstorbene Kommunisten

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Demonstration gegen Gaza-Krieg und Völkermord in Wien

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Weltflüchtlingstag 2025: Kapitalistische Heuchelei und systematisierte Menschenverachtung

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Kommunistische und Arbeiterparteien verurteilen Israels Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Israel startet großflächigen Angriff auf den Iran

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    Gedenken zu 80 Jahren Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    80 Jahre Befreiung: PdA-Gedenken am Salzburger Kommunalfriedhof

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    PdA-Kundgebung beim Denkmal der Roten Armee in Wien

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

    Ein Briefwechsel zwischen der Partei der Arbeit und dem Mauthausen-Komitee Österreich

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Weitere Ressorts Kommentar

Torheit und Deppentum des SPÖ-Antikommunismus

1. Mai 2023
in Kommentar
Torheit und Deppentum des SPÖ-Antikommunismus

Kommentar von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA)

„Es gibt nichts Antikommunistischeres als die SPÖ.“ – Meint der ehemalige sozialdemokratische Wiener Bürgermeister Michael Häupl in einem Interviewduett mit der (noch?) amtierenden Parteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner. Sinn und Zweck der Aussage in einem „Standard“-Gespräch liegen im offenkundigen Bemühen, die Sozialdemokratie nicht als „zu links“ erscheinen zu lassen, was recht originell ist, sowie darin, Andreas Babler sehr wohl als „zu links“ darzustellen. Es drängt sich auf, beides anhand von Historie und Gegenwart zu überprüfen.

Tatsächlich ist das geschichtliche Gründungsdokument der selbständigen Arbeiterbewegung das „Manifest der Kommunistischen Partei“ von Karl Marx und Friedrich Engels. Dieses wurde 1848 als programmatische Basis für den „Bund der Kommunisten“ verfasst, der sich 1852 schon wieder auflöste. Trotz geringer unmittelbarer Wirkung – es kam 1848/49 die bürgerliche Revolution – dienten Manifest sowie v.a. die weitere Tätigkeit von Marx und Engels der Herausbildung sozialistisch-kommunistischer Arbeiterparteien. Unter den Bedingungen scharfer Verfolgung durch die reaktionären Staatsmächte gaben diese sich zumeist den harmloser wirkenden Namen „sozialdemokratische Partei“, was Engels als einstweilen hinnehmbar bezeichnete, wenngleich nur die Bezeichnung „kommunistische Partei“ treffend sei. Es blieb so in der I. Internationale (1864–1876) sowie insbesondere in der II. Internationale (ab 1889), die 1914 zusammenbrach und seit ihrer „Neugründung“ 1951 als „Sozialistische Internationale“ bis heute existiert. Diese technische Traditionslinie ist der Grund, warum es im SPÖ-dominierten Wien u.a. einen Karl-Marx-Hof und einen Friedrich-Engels-Platz gibt.

1889 war auch das erste Lebensjahr der österreichischen Sozialdemokratie, die sich zum Jahreswechsel 1888/89 unter Führung Victor Adlers als „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ (SDAP) auf dem Gründungsparteitag im niederösterreichischen Hainfeld konstituierte. Das dazugehörige Parteiprogramm („Prinzipienerklärung“) war marxistisch, Adler stand im Briefwechsel mit Engels und Karl Kautsky. Das Ziel war klar benannt: Die Arbeiterklasse physisch und geistig kampffähig zu machen für den Sturz des Kapitalismus und die Errichtung des Sozialismus, der die erste Stufe des Kommunismus – der klassenlosen Gesellschaft – markiert. Die meisten Parteien der II. Internationale – nicht zuletzt die federführende SPD – verzeichneten jedoch einen rasanten ideologischen Niedergang, letztlich siegte der Bernstein-Revisionismus über den Marxismus und deren Wortführer/innen wie Rosa Luxemburg. 1914 war es so weit, dass die Parteien jeden Klassenstandpunkt, Internationalismus und Antimilitarismus über Bord warfen und ihre jeweilige Bourgeoise im imperialistischen Ersten Weltkrieg unterstützten. Die bekannteste Ausnahme war die linke Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die landläufig als „Bolschewiki“ bekannt war und unter der Führung Wladimir Iljitsch Lenins stand.

Die österreichische SDAP war leider keine Ausnahme. Auf dem Parteitag in Brünn 1899 wurde das Hainfelder Programm bereits verwässert, 1901 durch das revisionistische Wiener Programm ersetzt. Damit war die Sozialdemokratie im Habsburgerstaat „angekommen“, man beschränkte sich auf sozialreformistische Anliegen – und unterstützte 1914 mit Begeisterung die Kriegserklärung gegenüber Serbien und damit den Beginn des Weltkrieges. Einen organisierten innerparteilichen Widerstand gab es nicht, im Gegensatz zur SPD, wo Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg aktiv waren – der prominenteste „Protest“ aus den Reihen der SDAP war das Schussattentat Friedrich Adlers auf den Ministerpräsidenten der kaiserlichen Regierung. 

Im Oktober 1917 kam es zur Zeitenwende. In Russland blieb die sozialistische Revolution – wahrlich nicht zufällig unter Führung von Lenins Bolschewiki – siegreich, die Russische Sowjetrepublik zeigte vor, dass nur der Sozialismus die Antwort der Arbeiterklasse auf Krieg, Hunger und Not, auf Ausbeutung und Unterdrückung sein kann. Die bis dahin einheitliche Arbeiterbewegung überlebte diese Diskrepanz zur Realpolitik der westlichen SP-Führungen nicht. Sie spaltete sich in die sozialdemokratischen Parteien, die zwar den Namen behielten, aber endgültig mit dem Marxismus brachen, und die kommunistischen Parteien, die weiterhin das Ziel der sozialistischen Revolution verfolgten. In Deutschland entstand mit der durch Liebknecht und Luxemburg gegründeten KPD eine mächtige Partei unter Führung von Persönlichkeiten wie Ernst Thälmann und Clara Zetkin – in Österreich blieb die KPÖ zunächst weniger bedeutend. Nichtdestotrotz sammelten sich diese Parteien ab 1919 in der III., der Kommunistischen Internationale.

Der SDAP gelang es, in Österreich die revolutionierte Arbeiterklasse, die 1918 den Sozialismus forderte, ruhigzustellen und auf diese Weise den Kapitalismus und die Bourgeoisie zu retten. Indem sie aber ihre reformistische Kapitalismusverwaltung mit z.T. radikalen Phrasen und falschen Versprechungen verschleierte, konnte sie die KPÖ klein halten – zumindest bis zum Februar 1934. Auf Basis des verheerend revisionistischen, angeblich „austromarxistischen“ Linzer Programms (1926) betrieb die SDAP gegenüber den Bürgerlichen und dem Faschismus eine Kapitulationspolitik, die geradezu folgerichtig in der austrofaschistischen Diktatur mündete. Viele Arbeiter, Sozialdemokraten und Schutzbündler erkannten nun jedoch den Verrat der SP-Führung und traten zur illegalen KPÖ über. Diese wurde insbesondere während der deutsch-faschistischen Herrschaft 1938–1945 zur tragenden Säule des österreichischen Widerstandes, während die SDAP längst kapituliert hatte, inklusive der Anschlussbefürwortung Karl Renners. Es ist das Verdienst der KPÖ, in einem opferreichen Kampf jenen Beitrag zur eigenen Befreiung Österreichs geleistet zu haben, den die Alliierten in der „Moskauer Deklaration“ gefordert hatten.

Nach Kriegsende und der Wiedererlangung der österreichischen Unabhängigkeit hat man es der KPÖ nicht gedankt – im Gegenteil. Der allgemeine Antifaschismus wurde sofort durch den neuen Antikommunismus ersetzt. Die SDAP nahm den Namen „Sozialistische Partei“ an, um weiterhin ein falsches Ziel vorzutäuschen, gleichzeitig verbündete sie sich mit der ÖVP, die aus der CSP bzw. der austrofaschistischen Vaterländischen Front hervorgegangen war, zu einer antikommunistischen Einheit. Andernorts nützten Sozialdemokraten und Kommunisten die Situation, um gemeinsam den Kapitalismus zu überwinden, doch die SPÖ entschied sich dazu, ihn abermals im Rahmen des Westblocks zu retten. Als die KPÖ als erste Partei im Nationalrat die Neutralität Österreichs vorschlug, um die Besatzung zu beenden, warf man ihr zunächst Hochverrat und Moskau-Hörigkeit vor. Die Niederschlagung des Oktoberstreiks 1950, seine Umdeutung zum kommunistischen Putschversuch, der Ausschluss von Vizepräsident Gottlieb Fiala aus dem ÖGB sowie die Entfernung der SPÖ-Linken um Erwin Scharf zeigten deutlich, worum es ging: Die SPÖ ist eine antikommunistische (und antisowjetische) Partei. Dass sie damit gleichzeitig eine antisozialistische und prokapitalistische Partei war (und ist), versuchte man zunächst noch zu vertuschen.

Für den weiteren ideologischen Rechtsruck der SPÖ zeichnete Bruno Kreisky Ende der 1960er Jahre verantwortlich. Mit der „Eisenstädter Erklärung“ von 1969 legte man sich fest, keinerlei Zusammenarbeit mit kommunistischen Organisationen zuzulassen, während man sich 1970 mit Hilfe (ehemaliger?) Nazis und der FPÖ zurück in die Regierung bringen ließ. Das folgende Reformprogramm Kreiskys brachte natürlich Verbesserungen für die Arbeiterklasse, doch dem Keynesianismus ging es in Wirklichkeit immer nur um die Stabilisierung des Kapitalismus: Mit ein paar Almosen für die Arbeiterschaft, mit dem Kollaborations- und Herrschaftsinstrument der „Sozialpartnerschaft“ und mit der Behauptung, der Kapitalismus würde eh tadellos funktionieren. Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit brachte Kreisky noch eine Koalition mit der FPÖ auf Schiene, bald danach kamen die Banker, Manager und Spin-Doktoren in der SPÖ an die Macht. Gemeinsam mit der ÖVP mündete dies in neoliberalen Konterreformen, in Privatisierungen, Sozialabbau und dem EU-Beitritt. Mit dem Wegfall der unmittelbaren Systemkonkurrenz in Europa entledigte sich die SPÖ dann auch ihrer titulierenden Maske: 1991 erfolgte die Umbenennung von „Sozialistische“ in „Sozialdemokratische“ Partei. Damit war auch der Etikettenschwindel vorbei, der Sozialismus wurde als Begriff auf dem Parteiprogramm endgültig verbannt – und gleichzeitig verlor man massenhaft Mitglieder und Wähler. Denn wofür brauchte es die SPÖ noch? Die ÖVP gab zur Jahrtausendwende die Antwort, nämlich: „Für nichts!“, und bildete erstmals eine Koalition mit der FPÖ.

Anhand dieser historischen Rückschau muss man Michael Häupl zustimmen: Die SPÖ war und ist eine zutiefst antikommunistische und antisozialistische Partei. Sie ist heute eine bürgerliche Partei des Kapitalismus und Imperialismus, mit der Aufgabe, durch ihre Dominanz in ÖGB und AK die Arbeiterklasse ruhigzustellen und bei Wahlen gemeinsam mit der FPÖ zu binden. Was es auch heute nicht geben darf, ist eine klassenkämpferische, im Wortsinn sozialistische, kommunistische Kraft links der Sozialdemokratie – das ist das Wichtigste. Aber immerhin: Die bereits vernichtet geglaubte KPÖ reüssiert in Graz, wenngleich nicht als marxistische Kampfpartei, sondern als reformistische Wahlpartei der Kapitalismusverwaltung, quasi auf den ausgetretenen Pfaden (besser: Irrwegen) der alten Sozialdemokratie. Sie wird früher oder später ein ähnliches Schicksal erleiden, sollte der SPÖ aber trotzdem zu denken geben: Der Hinweis auf das böse „K“-Wort im Namen zieht nicht mehr unbedingt als Gegenpropaganda.

Heute wirkt die SPÖ in zweierlei Hinsicht als antikommunistische Bastion: Einerseits verfügt sie immer noch über „linke“ Feigenblätter. Dazu gehört z.B. die Sozialistische Jugend, die schon Generationen von Jugendlichen eine sozialistische Ausrichtung vorgegaukelt und von einer wirklich revolutionären Organisierung abgehalten hat. Nach der SJ-Zeit passen sich die Kader der SPÖ-Realität an, die anderen werden desillusioniert und ausgespuckt. Einzelne verbleiben freilich auch in sozialdemokratischen Vorfeldorganisationen, in Lokalparteien oder in der FSG-Gewerkschaft, wo sie sich ihre „linken Nischen“ suchen dürfen – mit dem gewiss ungewollten, aber faktischen Ergebnis, dass sie lediglich der Stabilisierung der bürgerlich-kapitalistischen SPÖ-Eliten dienen. Sie sind aber ohnedies nur geduldet, solange es nützt. Denn wer aufbegehrt, wird entfernt. Das beginnt schon in der SJ, wo man trotzkistische Gruppen immer wieder ausschließt, während man die Marxisten-Leninisten („Stamokap-Strömung“) länger gewähren ließ und sogar zu instrumentalisieren wusste – sie stellten nie eine Gefahr dar, denn sie passen sich in der SPÖ an und blinken höchstens hin und wieder ein bissel links. Niemand kann die Partei verändern – im Gegenteil: Es verläuft stets umgekehrt.

Manches geht aber dann doch zu weit: Zuletzt musste mit David Stockinger der SPÖ-Stadtparteivorsitzende von Schwechat zurücktreten – der Vorwurf lautet auf Sowjetnostalgie. Was war geschehen? Stockinger nahm im Jahr 2015 im Rahmen einer Gedenkveranstaltung an einem Reenactment des Nazi-Angriffs auf die weißrussische Stadt Brest im Juni 1941 teil – als Österreicher, der damit offenbar ein Zeichen der Versöhnung setzen wollte. Dieser persönliche Akt ist gerade vor dem historischen Hintergrund relevant, weil bei Brest viele Österreicher im Verband der „Linzer Division“ der Wehrmacht in das Land einfielen. Ein Drittel der weißrussischen Bevölkerung wurde 1941–1944 von den Nazi-Okkupanten und ihren Verbündeten ermordet – man kann sich vorstellen, welche Bedeutung dies im nationalen Bewusstsein hat und warum man daran erinnert. Jedenfalls, Stockinger war also Teil der Darstellerriege des Reenactments, wobei er eine sowjetische Uniform der Verteidiger von Brest trug. Das ist zunächst gut, denn für die Nachstellung der Schlacht aus dem Zweiten Weltkrieg mussten viele Darsteller natürlich auch in deutsche Uniformen schlüpfen. Allerdings wird man das Gefühl nicht los, dass Stockinger besser davongekommen wäre, wenn er in der Kluft der Wehrmacht oder der Waffen-SS aufgetreten wäre. Aber Rote Armee oder gar Innenministeriumstruppe NKWD? Geht gar nicht, denn die SPÖ befindet sich ja immer noch im „Kalten Krieg“ – oder doch auf einem rotbärtigen Ostfeldzug? Anstatt anzuerkennen, dankbar zu sein und sie dafür zu ehren, dass die UdSSR, ihre Soldaten und Völker die Hauptlast bei der Befreiung Europas vom deutschen Faschismus getragen haben, dass ihr opferreicher Einsatz der Grund ist, warum 1945–1955 wieder ein unabhängiger, demokratischer (und neutraler) österreichischer Staat entstanden ist, wird dies ausgeblendet. Die SPÖ bekennt sich offenbar nicht zur Anti-Hitler-Koalition zwischen den USA und der UdSSR, für sie sind in ihrem räudigen antikommunistischen Welt- und Geschichtsbild die Betreiber und die Befreier von Ausschwitz anscheinend das Gleiche. Das kommt davon, wenn einem der Antikommunismus wichtiger ist als der Antifaschismus.

Womit wir wieder bei Michael Häupl sind. Angesprochen auf den „Herrn aus Schwechat“, sagt er: „Deppen gibt’s überall.“ Und Andreas Babler, einst selbst SJ-Stamokap, bezeichnet die Teilnahme Stockingers an einem antifaschistischen Reenactment als „verstörend“. Natürlich kann man Stockingers mangelnde Distanz zum offiziellen Belarus kritisieren. Ironischer Weise speist sich diese aber vermutlich gerade aus dem Fehlen einer sozialistischen Perspektive der SPÖ: Hat man als Gesamtpartei mit seinem Antikommunismus jeden Bezug zum Sozialismus abgelegt, dann bleiben manchen eben nur noch nationale sozialstaatskapitalistische Konstruktionen, wie in Venezuela oder Weißrussland, die man, wenngleich autoritär, als Gegenpol zur westimperialistisch-neoliberal durchdrungenen Welt betrachtet. In einer marxistischen Partei könnte derartiges nicht passieren, denn Kommunisten wissen sehr wohl, was die Zielsetzung des Klassenkampfes ist, nämlich der Sozialismus – und nicht ein antiimperialistischer Sozialstaat im Rahmen des Kapitalismus. Aber darum geht es eben nur am Rande.

Dass Stockinger über die Klinge springen musste, war in der Logik der SPÖ unausweichlich. Dass sie das kapitalistische Russland nicht von der sozialistischen UdSSR unterscheiden kann, ist ebenso folgerichtig. In der „Causa Stockinger“ ging es hintergründig aber nicht nur um die Diffamierung des historischen sowjetischen Antifaschismus, der die Nazi-Tyrannei besiegt hat, sondern auch um die Delegitimierung konsequenter neutralitätspolitischer Positionierungen, etwa zum NATO-Angriff auf Jugoslawien 1999, zum Ukrainekrieg seit 2014 oder generell gegenüber dem US-Imperialismus. Es unterstreicht die ganze Tragik der SPÖ, dass die FPÖ diesbezüglich heute formell bessere Positionen vertritt, wenngleich diese in ihrem Fall nur Teil der politischen Demagogie sind. Eine SPÖ-Elite, die in ihrer schrumpfenden Basis „Deppen“ verortet, und ein „Basiskandidat“, der einem Freund verstörendes Verhalten attestiert, sagen viel über diese Partei und ihre Mechanismen aus.

Doch man muss ihnen allen dankbar sein. Wenn Häupl als Rendi-Wagner-Unterstützer stolz auf den rabiaten Antikommunismus der SPÖ verweist, und Babler allem abschwören muss, was er in der SJ gelernt hat, dann sollte allen Linken innerhalb und außerhalb der SPÖ klar sein, dass mit der österreichischen Sozialdemokratie keine antikapitalistische, keine antiimperialistische und keine Arbeiterpolitik zu machen ist – egal, wie die/der Vorsitzende heißt. Wer sich zum x‑ten Mal einer Illusion hingibt, belügt sich nur selbst. Die Sozialdemokratie sei ein stinkender Leichnam, sagte Rosa Luxemburg. Das ist mehr als 100 Jahre später immer noch richtig – und es war tragischer Weise Selbstmord.

Thomas Mann bezeichnete 1943 den Antikommunismus als „Grundtorheit unserer Epoche“. Daraus lässt sich ableiten, wer die wahren Deppen in der Sozialdemokratie waren und sind.

Bildquelle: GuentherZ, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons
Schlagworte: AntikommunismusMichael HäuplSozialdemokratieSozialismusSPÖ

Ähnliche Artikel

Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant
Kommentar

Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

Kommentar von Otto Bruckner, stellvertrender Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs Vor Jahrzehnten, als die SPÖ auf Bundesebene und in...

Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?
Kommentar

Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

Gastkommentar von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin...

Selenskyjs hohles Pathos

Selenskyjs hohles Pathos

Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

80 Jahre nach Hiroshima: Untergang oder Sozialismus

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    OMV: Milliardengewinne für Aktionäre – Jobabbau für Beschäftigte
    Klassenkampf

    OMV: Milliardengewinne für Aktionäre – Jobabbau für Beschäftigte

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus
    Feuilleton

    Jaroslav Galan aus der Ukraine formt in den 1920er Jahren an der Wiener Universität seine kommunistische Gesinnung und erinnert an die ihm dort offenkundig gewordenen Vorboten des Faschismus

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger
    Internationales

    Der Tod eines rechten Agitators – und die Heuchelei seiner Verteidiger

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter
    Internationales

    Die USA verschärfen ihre Aggression gegen Venezuela weiter

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht
    Panorama

    Innviertel: Gerichtsvollzieher wegen sexueller Übergriffe vor Gericht

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung
    Panorama

    Hofer: Stellenabbau in der Verwaltung

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.