Rekordanfragen bei Caritas-Sozialberatung
Die kapitalistische Krise bringt den Menschen Einkommensverluste, Arbeitslosigkeit und Armut bei gleichzeitig steigenden Preisen. Dies führt zu immer mehr Beratungsanfragen ...
WeiterlesenDetailsDie kapitalistische Krise bringt den Menschen Einkommensverluste, Arbeitslosigkeit und Armut bei gleichzeitig steigenden Preisen. Dies führt zu immer mehr Beratungsanfragen ...
WeiterlesenDetailsImmer mehr Menschen in Niederösterreich haben nicht genug Geld, um einen normalen Supermarkteinkauf zu finanzieren. Die kapitalistische Krise steigert die ...
WeiterlesenDetailsDas Auslaufen der im Rahmen der Krise eingeführten Mietstundung, gepaart mit Gehaltseinbußen für viele österreichischen Haushalte führt zu einem Anstieg ...
WeiterlesenDetailsAm 6. September müssen elf der insgesamt 1059 Gruppen kirchlicher Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen in Oberösterreich ohne ausgebildete ElementarpädagogInnen starten. Die ...
WeiterlesenDetailsTrotz Stundungen und teilweisem Räumungsstopp gab es in der Steiermark im vergangenen Jahr weit über 400 Delogierungen. Graz. Die steirische Caritas ...
WeiterlesenDetailsGraz. Die Caritas Steiermark berichtet von Rekordnachfragen in vielen Bereichen. Über 60.000 Mahlzeiten wurden im vergangenen Jahr allein im Marienstüberl ...
WeiterlesenDetailsObdachlosigkeit gehört zu den größten Schandmalen des Kapitalismus. Mit der Kältetelefon-Nummer 01/480 45 53 versucht die Caritas, die Menschen zumindest ...
WeiterlesenDetailsDie katholische Hilfsorganisation Caritas Niederösterreich eröffnet im Waldviertel zusätzliche Sozialmärkte für armutsgefährdete Menschen. Für die Betroffenen ist dies eine Erleichterung, ...
WeiterlesenDetailsWeitgehend ident zur Sozialwirtschaft (SWÖ) wurde für die 15.000 Caritas-Beschäftigten ein Kollektivvertrag auf drei Jahre abgeschlossen. Die Gewerkschaftsspitze gibt sich ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Mitarbeiter der im Besitz der katholischen Kirche befindlichen Caritas, die ebenso wie die evangelische Diakonie einen eigenen Kollektivvertrag ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at