Neues Gutachten zu Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht
497 Personen sollen seit 1945 im Erzbistum München und Freising von Bediensteten der katholischen Kirche missbraucht worden sein. Die Dunkelziffer ...
WeiterlesenDetails497 Personen sollen seit 1945 im Erzbistum München und Freising von Bediensteten der katholischen Kirche missbraucht worden sein. Die Dunkelziffer ...
WeiterlesenDetailsEin Reportage-Roman des italienischen Vatikanisten Salvatore Cernuzio enthüllt die grausame sektenähnliche Lebensrealität von Nonnen. Sie sind ständiger Entbehrung, psychischer Schikane ...
WeiterlesenDetailsAlle, die eine katholische Erziehung genossen haben, wissen, dass die Reihenfolge lautet: zuerst (kirchliche) Ehe und dann erst Kinder zeugen. ...
WeiterlesenDetailsNachdem bereits Ende Mai auf dem Gelände eines ehemaligen katholischen Internats nahe der Kleinstadt Kamloops in der Provinz British Columbia ...
WeiterlesenDetailsZu Ostern spendet das Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche traditionell seinen „urbi et orbi“-Segen – der Stadt Rom und dem Erdkreis. ...
WeiterlesenDetailsAls Zeichen der Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften hissten einige österreichische Pfarren zuletzt Regenbogenfahnen – in Vorarlberg ging jedoch eine davon in ...
WeiterlesenDetailsDie Behauptungen der ÖVP, dass Österreich vor Ort hilft und dieses Jahr schon 5.200 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufgenommen hat, halten ...
WeiterlesenDetailsDie KP Polens sieht in der katholischen Kirche die Haupttriebkraft für die reaktionären, ideologisch motivierten Gesetzesänderungen, die einem vollständigen Abtreibungsverbot ...
WeiterlesenDetailsDer polnische Verfassungsgerichtshof hat ein faktisches Abtreibungsverbot durchgesetzt. Unterdessen finden - teils unter großen gesundheitlichen Gefahren für die betroffenen Frauen ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Finanzier der barocken Peterskirche im ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at