Vor 70 Jahren: Polizeimord an Philipp Müller
Am 11. Mai 1952 erschoss die BRD-Polizei den Jungkommunisten Philipp Müller, als sie eine Friedensdemonstration mit scharfer Munition angriff. Philipp ...
WeiterlesenDetailsAm 11. Mai 1952 erschoss die BRD-Polizei den Jungkommunisten Philipp Müller, als sie eine Friedensdemonstration mit scharfer Munition angriff. Philipp ...
WeiterlesenDetailsBerlin. In der vergangenen Woche berichteten wir bereits darüber, dass der aktuelle Ukrainekrieg zur Beseitigung der Geschichte genutzt wird, indem ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Peter Goller, geb. 1961, Univ.-Doz. Dr. und Archivar an der Universität Innsbruck Der aus preußischem Offiziersmilieu stammende Bodo Uhse ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Peter Goller, geb. 1961, Univ.-Doz. Dr. und Archivar an der Universität Innsbruck Hans Lorbeer (1901-1973) beschreibt in seinem erzählerischen ...
WeiterlesenDetailsAm 17. August 1956 wurde in der BRD die Kommunistische Partei Deutschlands illegalisiert – das Unrechtsurteil des Verfassungsgerichtes hat bis ...
WeiterlesenDetailsNachdem sein Vater Wilhelm Liebknecht, der Mitbegründer der SPD-Vorläuferpartei SDAP und aktiver Kämpfer von 1848, häufig Verfolgung und Verhaftung ausgesetzt ...
WeiterlesenDetailsIm April 1946 fand in Berlin der Vereinigungsparteitag von KPD und SPD statt. Das Ergebnis war die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ...
WeiterlesenDetailsText nach einem Online-Vortrag von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), 5. März 2021 Rosa Luxemburg wurde, ...
WeiterlesenDetailsIn der Nacht von Montag auf Dienstag dieser Woche verstarb mit Willi Gerns einer der bedeutendsten marxistisch-leninistischen Theoretiker und Ideologen ...
WeiterlesenDetailsOtto Bruckner, stv. Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA) Über die Bedeutung der KPD und ihres großartigen Vorsitzenden Ernst ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at