Ukraine: Der internationale Frauentag und der 1. und 9. Mai werden als Feiertage abgeschafft
Mit der Abschaffung der noch aus Zeiten der Sowjetunion stammenden arbeitsfreien Tage am 8 März und am 1. Mai zeigt ...
WeiterlesenDetailsMit der Abschaffung der noch aus Zeiten der Sowjetunion stammenden arbeitsfreien Tage am 8 März und am 1. Mai zeigt ...
WeiterlesenDetailsAn der russisch-ukrainischen Grenze sind viele Arbeiter damit beschäftigt, Schützengräben für mögliche Angriffe auszuheben und Verteidigungsanlagen aufzubauen. Ihre Löhne werden ...
WeiterlesenDetailsWien. Vizekanzler Werner Kogler von den Grünen steigert sich immer mehr in die Kriegsbesoffenheit seiner deutschen Parteifreunde hinein. Nachdem seine ...
WeiterlesenDetailsNach einem Jahr des imperialistischen Krieges in der Ukraine gibt sich der Westen als Anhänger des Völkerrechts. In Wahrheit haben ...
WeiterlesenDetailsWährend UN-Resolutionen hierzulande verschwiegen werden, wenn sie etwa die Blockade Kubas durch die USA oder die Besatzungspolitik Israels in Palästina ...
WeiterlesenDetailsKiew/Moskau. Kurz vor dem ersten Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine machte US-Präsident Joe Biden noch einen kurzen Abstecher ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Tatsache, dass die Raiffeisenbank International (RBI) weiterhin eine äußerst erfolgreiche Tochterbank in Moskau besitzt, stört viele, unter anderem ...
WeiterlesenDetailsDie Ukraine will international geächtete und illegale Waffen im Krieg gegen Russland einsetzen. Im Prinzip ist das nichts Anderes als ...
WeiterlesenDetailsIn der Auseinandersetzung um die Wintertagung der OSZE in Wien kündigte die Ukraine ihren Boykott an: Sie hat kein Interesse ...
WeiterlesenDetailsDas von der Linken-Abgeordneten Sarah Wagenknecht und der Emma-Herausgeberin und Feministin Alice Schwarzer initiierte "Manifest für den Frieden" haben binnen ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at