ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    Von der Wut zum Widerstand

    Von der Wut zum Widerstand

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

    EU-Staaten drängen auf Rückführungen nach Afghanistan – trotz absurder Sicherheitslage

    EU-Staaten drängen auf Rückführungen nach Afghanistan – trotz absurder Sicherheitslage

    Beratungsfirmen mit zu viel Einfluss – Deloitte in Australien mit KI aufgeflogen

    Beratungsfirmen mit zu viel Einfluss – Deloitte in Australien mit KI aufgeflogen

    Regierung kürzt Mobilitätszuschuss für Menschen mit Behinderung

    Regierung kürzt Mobilitätszuschuss für Menschen mit Behinderung

  • Panorama
    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

  • International
    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

    Massaker in El-Fasher: Der Sudan versinkt erneut im Blutvergießen

    Massaker in El-Fasher: Der Sudan versinkt erneut im Blutvergießen

    Perfecto Abreu Nieves – ein Leben im Dienste der Arbeiterklasse Venezuelas

    Perfecto Abreu Nieves – ein Leben im Dienste der Arbeiterklasse Venezuelas

    USA und Israel zerreißen mit Rückendeckung des Westens die „Waffenruhe“ – Neue Angriffe auf Gaza fordern Dutzende Tote

    USA und Israel zerreißen mit Rückendeckung des Westens die „Waffenruhe“ – Neue Angriffe auf Gaza fordern Dutzende Tote

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Keine Schuljause fürs Proletariat, aber Bio-Propaganda für alle

    Keine Schuljause fürs Proletariat, aber Bio-Propaganda für alle

    Brauindustrie: 2,55 Prozent Lohn- und Gehaltserhöhung

    Brauindustrie: 2,55 Prozent Lohn- und Gehaltserhöhung

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Jausendosen

    Jausendosen

    „Ich bin ein Intellektueller“ – Was bedeutet dieses Bekenntnis des österreichischen Bestsellerautors Michael Köhlmeier?

    „Ich bin ein Intellektueller“ – Was bedeutet dieses Bekenntnis des österreichischen Bestsellerautors Michael Köhlmeier?

    Ein ganzes Leben für die Freiheit – Tamara Bunke kommt nach Hallein

    Ein ganzes Leben für die Freiheit – Tamara Bunke kommt nach Hallein

  • Kommentar
    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

  • Partei der Arbeit
    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Die Jugendfront am Odigitis-Festival

    Die Jugendfront am Odigitis-Festival

    PdA: Metallerabschluss ist Bankrotterklärung der Gewerkschaften

    PdA: Metallerabschluss ist Bankrotterklärung der Gewerkschaften

    Zehntausende Menschen demonstrieren in Wien gegen Israels Völkermord in Palästina

    Zehntausende Menschen demonstrieren in Wien gegen Israels Völkermord in Palästina

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
  • Politik
    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Das Kopftuchverbot als Generalprobe für Angriffe auf die Arbeiterklasse

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    Anklage gegen Heinz-Christian Strache wegen Untreue eingebracht

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    „Unblock Cuba“: Weltweite Solidarität gegen die US-Blockade – Kundgebung in Wien

    Von der Wut zum Widerstand

    Von der Wut zum Widerstand

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

    Anklage gegen Linzer Ex-Bürgermeister wegen Untreue

    EU-Staaten drängen auf Rückführungen nach Afghanistan – trotz absurder Sicherheitslage

    EU-Staaten drängen auf Rückführungen nach Afghanistan – trotz absurder Sicherheitslage

    Beratungsfirmen mit zu viel Einfluss – Deloitte in Australien mit KI aufgeflogen

    Beratungsfirmen mit zu viel Einfluss – Deloitte in Australien mit KI aufgeflogen

    Regierung kürzt Mobilitätszuschuss für Menschen mit Behinderung

    Regierung kürzt Mobilitätszuschuss für Menschen mit Behinderung

  • Panorama
    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Kellerbrand in Steyr: 51 Menschen aus Wohnhaus gerettet

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Rene Benko wieder vor Gericht

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Brau Union erhöht Bierpreise – Prost, Profit!

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Eine Woche voller Arbeitsunfälle in Österreich – ein Todesopfer und mehrere Schwerverletzte

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    Wien spart bei der Sucht- und Drogenhilfe

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    59-Jähriger wegen Wiederbetätigung in Krems verurteilt

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Polizeieinsatz am Peršmanhof: Rechtswidrig, unverhältnismäßig und folgenreich

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    Netzkosten für Gas und Strom steigen 2026 deutlich – Niederösterreich und Burgenland besonders betroffen

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

    ÖGK warnt vor Betrugsanrufen: Keine Bankdaten am Telefon weitergeben

  • International
    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

    Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

    Massaker in El-Fasher: Der Sudan versinkt erneut im Blutvergießen

    Massaker in El-Fasher: Der Sudan versinkt erneut im Blutvergießen

    Perfecto Abreu Nieves – ein Leben im Dienste der Arbeiterklasse Venezuelas

    Perfecto Abreu Nieves – ein Leben im Dienste der Arbeiterklasse Venezuelas

    USA und Israel zerreißen mit Rückendeckung des Westens die „Waffenruhe“ – Neue Angriffe auf Gaza fordern Dutzende Tote

    USA und Israel zerreißen mit Rückendeckung des Westens die „Waffenruhe“ – Neue Angriffe auf Gaza fordern Dutzende Tote

  • Klassenkampf
    • All
    • Frauen
    • Jugend
    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Insolvenz bei Baustoffhändler Quester

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    Arbeitslosigkeit wächst ungebremst

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    97 Prozent der Handelsangestellten gegen Sonntagsöffnung

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Amazon vernichtet 14.000 Arbeitsplätze

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Frauenmord in Enns: Österreichs tödliche Normalität

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Der Kapitalismus macht uns krank

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Tragödie mit System – wenn Profit über Leben steht und das Gesundheitssystem versagt

    Keine Schuljause fürs Proletariat, aber Bio-Propaganda für alle

    Keine Schuljause fürs Proletariat, aber Bio-Propaganda für alle

    Brauindustrie: 2,55 Prozent Lohn- und Gehaltserhöhung

    Brauindustrie: 2,55 Prozent Lohn- und Gehaltserhöhung

  • Feuilleton
    • All
    • Geschichte
    • Kultur
    • Kunst exklusiv
    • Sport
    • Wissenschaft
    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    Lenin oder Romanow?

    Lenin oder Romanow?

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Österreich verteidigt EM-Titel im American Football

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Vor 85 Jahren überfiel Italien Griechenland

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Die Zärtlichkeit der Solidarität

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe in Oberösterreich

    Jausendosen

    Jausendosen

    „Ich bin ein Intellektueller“ – Was bedeutet dieses Bekenntnis des österreichischen Bestsellerautors Michael Köhlmeier?

    „Ich bin ein Intellektueller“ – Was bedeutet dieses Bekenntnis des österreichischen Bestsellerautors Michael Köhlmeier?

    Ein ganzes Leben für die Freiheit – Tamara Bunke kommt nach Hallein

    Ein ganzes Leben für die Freiheit – Tamara Bunke kommt nach Hallein

  • Kommentar
    Die Clowns der Herrschenden

    Die Clowns der Herrschenden

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Kapitalismus und psychische Krise: Ein System, das krank macht

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Wenn „Kommunisten“ Reallohnverluste als „fair“ bezeichnen

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Krisen, Kriege, Kapitalismus

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Gaza: Geschäftsplan, nicht „Friedensplan“

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Die SPÖ Wien – unsozial und arrogant

    Für wen will Österreich in der Ukraine kämpfen?

    Selenskyjs hohles Pathos

    Selenskyjs hohles Pathos

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

    Großisrael beabsichtigt die Deportation von in Gaza überlebenden Frauen, Männern und Kindern des palästinensischen Volkes in den Südsudan

  • Partei der Arbeit
    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    UNO-Generalversammlung stimmt abermals für Ende der Blockade gegen Kuba

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    PdA-Mitbegründer Gerhard Bruny 70-jährig in Wien verstorben

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Kundgebung gegen Reallohnverluste und Gewerkschaftsversagen

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Heute: Buchpräsentation „Der Bandera-Komplex“ – Zeigt antifaschistische Solidarität gegen Störversuche der Banderisten!

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Gaza: Hamas signalisiert Gesprächsbereitschaft zu US-Plan – humanitäre Katastrophe eskaliert weiter

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Proteste gegen Israels Angriff auf die „Global Sumud Flotilla“ in ganz Österreich

    Die Jugendfront am Odigitis-Festival

    Die Jugendfront am Odigitis-Festival

    PdA: Metallerabschluss ist Bankrotterklärung der Gewerkschaften

    PdA: Metallerabschluss ist Bankrotterklärung der Gewerkschaften

    Zehntausende Menschen demonstrieren in Wien gegen Israels Völkermord in Palästina

    Zehntausende Menschen demonstrieren in Wien gegen Israels Völkermord in Palästina

  • Schwerpunkte
    • All
    • 75 Jahre Befreiung
    • Gesellschaftsrel. Berufe
    • Krise
    • Krise international
    • Nationalratswahl
    • Niedriglohn
    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Partei der Niedertracht gewinnt Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Stellungnahme der Partei der Arbeit zur Nationalratswahl

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die grüne Transformation des Kapitalismus und ihre Partei in der Regierung

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    Die Bedeutung der SPÖ für das Kapital

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    ÖVP – die Lieblingspartei der Banken und Konzerne

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die KPÖ – angepasst, sozialdemokratisch und antikommunistisch

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    Die FPÖ – Partei der Deutschnationalen, der Großkopferten und der Niedertracht

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    NEOS – Partei für hippe Neoliberale

    Der Wandel kandidiert kostümiert

    Der Wandel kandidiert kostümiert

  • Über uns
    • Blattlinie
    • Kontakt
    • Zeitung der Arbeit abonnieren
    • Zeitung der Arbeit unterstützen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Policy (EU)
No Result
View All Result
ZdA - Zeitung der Arbeit
No Result
View All Result
Home Feuilleton Geschichte

Österreichs Spitzendiplomatie vor Ort (Dritter Teil)

Zum Beispiel in Chile 1973 - Dritter Teil und Schluss

11. April 2023
in Geschichte, Internationales
Österreichs Spitzendiplomatie vor Ort (Dritter Teil)

Fotografien von Menschen, die nach dem Staatsstreich vom 11. September 1973 in Chile verschwunden sind. Ausstellung der Salvador-Allende-Stiftung anlässlich des 30. Jahrestages seines Todes.

Reaktion Österreichs auf den faschistischen Militärputsch in Chile

Gastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck 

Teil 1 und Teil 2 verpasst? Kein Problem: Hier geht’s zum ersten Teil und zum zweiten Teil.

Der sozialistische Reformprozess in Chile der Unidad Popular wurde in Wien von Bundeskanzler Bruno Kreisky und Außenminister Rudolf Kirchschläger ohne erkennbares solidarisches Verhalten beobachtet. Das hat nichts mit der Neutralität von Österreich zu tun, sondern war der vorauseilende Gehorsam gegenüber den USA. Die übermittelten Nachrichten mit ihrem Gemenge von Wahrem und Falschem wurde nicht überprüft. Die Sozialistische Internationale sympathisierte mit Veränderungen in Lateinamerika, aber jene der Unidad Popular in Chile gingen ihr zu weit. Bruno Pittermann (1905–1983), der vor Kreisky Vorsitzender der SPÖ und von 1964 bis 1976 Präsident der Sozialistischen Internationale war, hatte auf die österreichische Außenpolitik keinen Einfluss mehr. Die Reise der Sozialistischen Internationale mit Bruno Pittermann als deren Präsident im März 1973 nach Santiago galt nicht so sehr der Unterstützung von Salvador Allende als der Unterstützung des in der Unidad Popular eingegliederten Comité Ejecutivo Nacional (CEN). Pittermann wurde wegen dieser für den sich als Partido de la Social Democracia Chilena umbildenden Partido de Izqierda radical (PIR) nicht verständlichen Parteinahme kritisiert.[1] Die Interpretation des von Kreisky geschätzten Hans Janitschek (1934–2008), es „hätte nur ein Auseinanderfallen der Unidad Popular den Untergang der demokratischen Regierung und die darauffolgende Militärdiktatur verhindern können“ und Pittermann historisch betrachtet „prophetisch“ gewesen sei, ist kurios.[2] Die neue chilenische sozialdemokratische Partei sei, wie Botschaft Hobel resümierte, wegen ihrer Zusammensetzung aus „Angehörigen des oberen Bürgertums“ nicht mit den großen sozialdemokratischen Parteien in Westeuropa zu vergleichen. Weit links von ihr stünden die Christdemokraten.[3] Von einer „Unterstützung der von Salvador Allende in Chile geleiteten Regierung“ durch Österreich, so wie das im Standardwerk zur österreichischen Außenpolitik dem Zeitgeist angepasst zu lesen ist, kann keine Rede sein.[4] Die Ablehnung eines im Mai 1973 von der Regierung Allende über ihre Sondermission in Paris an die Botschaft in Paris gestelltes Ansuchen, ihr Informationen über die österreichischen Verstaatlichungsmaßnahmen und diese begleitende Judikatur zu geben, ist kennzeichnend.[5] Ludwig Steiner schien es „nicht opportun“ zu sein, österreichische Verstaatlichungsmaßnahmen auf internationaler Ebene „im Zusammenhang mit der chilenischen Nationalisierungspolitik“ zu bringen.[6] In der von der sozialistischen Partei herausgegebenen und vom extrem antikommunistischen Karl Czernetz (1910–1978) redigierten Zeitschrift „Die Zukunft“ sind 1972 zwei Artikel von Carl Williams über Chile publiziert worden, in welchen unter Beibringung von scheinbar objektiven ökonomischen und politischen Material die Zustimmung von demokratischen Sozialisten Europas zum revolutionären Prozess in Chile als paradox bezeichnet wird.[7] Czernetz war als Internationaler Sekretär der Sozialistischen Partei für die Außenpolitik innert der Partei zuständig. Dieser tendenziösen Berichterstattung erwiderte der niederösterreichische katholische Priester Herbert Berger (1933–2021), der in Chile als Priester in Armenviertel tätig war. Der Weg der Unidad Popular in Chile sei nur auf dem Hintergrund der Ausbeutung Lateinamerikas durch die hochindustrialisierten Länder und die Ausbeutung der Massen durch die einheimischen Oligarchien zu verstehen. Das, was in Chile unter Salvador Allende geschehe, unterscheide sich völlig von den lateinamerikanischen Militärdiktaturen.[8] Botschafter Hobel hat gegen diesen in der „Die Zukunft“ veröffentlichten Artikel von Herbert Berger von Santiago aus protestiert, Berger würde „dem Standpunkt von MIR, Caposinos Revolucionarios und ähnlichen linksextremistischen Organisationen“ entsprechen. Das sei „ein Standpunkt, der auch von verantwortungsbewussten Teilen der UP abgelehnt wird“.[9] So hat Botschafter Hobel auch die Österreicherin Marie-Luise Kaltenegger denunziert, die über ihre persönlichen Eindrücke in Chile 1974 ein Buch veröffentlicht hat.[10] Herbert Berger hat im Herbst 1972 in Wien seine vom chilenischen Jesuiten Renato Poblete (1924–2010) betreute Doktorarbeit an der katholisch theologischen Fakultät der Wiener Universität über die Christlichen Basisgemeinschaften in Santiago de Chile fertiggestellt und am 21. November 1972 zum Dr. theol. promoviert.[11] Das Wirken von Kardinal Silva Henríquez, der ein „Solidaritätsvikariat“ in seiner Diözese eingerichtet hat, wurde über Herbert Berger in Österreich bekannt. Dem Kardinal, der auf der Kanzel die sozialistische Revolution nicht gepredigt hat, aber auch nicht gegen die Revolution gepredigt hat, wurde 1979 „für die Verteidigung der Menschenrechte und der Gewerkschaftsrechte in Lateinamerika“ auf Vorschlag von Herwig Büchele SJ (*1935) der Bruno Kreisky-Preis zuerkannt.[12] Büchele SJ ist Vertreter der klerikalen Missions-Caritas und hat mit der Befreiungstheologie gar nichts zu tun. 1999 exkulpierte dieser in Innsbruck lehrende katholische Theologe öffentlich den Kolonialkrieg der NATO mit all seinen mörderischen Verbrechen gegen Serbien.[13] 

Der „Verein der Österreicher in Chile“ adressierte an Außenminister Kirchschläger am 9. Oktober 1973 eine Apologie des Militärputsches, die von der Botschaft gerne weitergeleitet worden ist: „Die Regierung Allende war unbeliebt, gehasst und gefürchtet. Aber wegen ihrer Massnahmen, ihrer Überheblichkeit, der Zerstörung von geistigen und materiellen Gütern, der rücksichtslosen Unterdrückung aller Tradition, der Unterwerfung unter wesensfremden, ausländischen Interessen, der totalen Missachtung von Demokratie und Gesetz. Was hinter den Kulissen ausserdem noch vorgegangen, das erfahren wir erst jetzt, leider viel zu spät. Korruption, Diebstahl, Heuchelei waren normal bei allen Arrivierten. Dr. Allende, angeblich Vorkämpfer für proletarische Gleichheit und Einfachheit, hatte nicht weniger als 5 Wohnungen: […] Das Tollste aber waren seine Porno-Zimmer und das darin gefundene Material. […] Wir sind bestürzt darüber, in welch leichtfertiger Form dem marxistischen Propaganda-Apparat sofort Glauben geschenkt wurde, während alle anderslautenden Meldungen als Lüge und Mache abgefertigt wurden“.[14] Unterzeichnet ist das Schreiben von Ing. Robert Barteau als Präsident, von Dr. Johanna Dobringer als 1. Vize-Präsident, von Stefan Berndt als 2. Vize-Präsident und von Georg Scheibel als Kassenwart des Vereines der Österreicher in Chile. Der in Santiago tätige Wiener Fabrikant Dr. Erwin Fenz schreibt an Minister Kirchschläger (30. Oktober 1973), er wolle „völlig objektiv“ feststellen, „dass dieses Regime [Allende], das von anfänglichen Gesetzesübertretungen zum offenen Verfassungsbruch und zu anarchischen Zuständen übergegangen ist, die asozialste chilenische Regierung der letzten Jahrzehnte war. […] Für uns ist eine Genugtuung, dass wir Ihnen, Herr Bundesminister, heute nochmals danken können, ohne bitten zu müssen“.[15] 

Nach den ersten Nachrichten über den Putsch und dem Vorgehen der Militärs berief die österreichische Bundesregierung Botschafter Adolf Hobel zu Konsultationen nach Wien ein und verstärkte zugleich die Botschaft in Santiago durch Entsendung mehrerer Beamter. Interimistischer Geschäftsträger wurde Paul Leifer (*1937). Bis zum 13. November 1973 wurden mehr als 50 Personen Asyl in der Botschaft gewährt und laut Depesche vom 4. Dezember 1973 wurde das aus Wien zugestandene Limit von 200 Personen erreicht. Untergebracht war die Asylsuchenden in der Garage der Botschaft, die großen Repräsentationsräume blieben ihnen verschlossen. Der schweizerische Botschafter hatte in seiner Residenz bis dahin nie mehr als 14 Asylwerber aufgenommen.[16] Die diplomatischen Beziehungen zu Chile brach die Bundesregierung nicht ab. Das tat auch die neutrale Schweiz nicht, deren Bundesrat in einer Presseaussendung am 24. September 1973 erklärte, nicht von ihrer Gepflogenheit abweichen zu wollen, „über die inneren Verhältnisse von Staaten, mit welchen die Schweiz Beziehungen unterhält, keinerlei Werturteil abzugeben“. Der Bundesrat gab aber der Hoffnung Ausdruck, „dass das chilenische Volk zu friedlich-zivilen Verhältnissen sowie zu den Vorteilen der Demokratie zurückfinden möge“.[17] Praxis der Schweiz ist es, nur Staaten, keine Regierungen anzuerkennen. Dieses schweizerische Statement hatte Botschafter Adolf Hobel per Depesche Wien bereits unterm 15. September 1973 übermittelt.[18] Alle westlich orientierten Staaten behielten ihre normalen diplomatischen Beziehungen zu Chile aufrecht. Abgebrochen haben die Beziehungen zur Putschistenregierung Kuba, die Sowjetunion der Tschechoslowakei, der DDR, Bulgarien, Ungarn, Polen, Jugoslawien, die Koreanische Volksdemokratische Republik, die Mongolei, die Demokratische Republik Vietnam und die Provisorische Revolutionäre Regierung der Republik Südvietnam. Die Volksrepublik China mit Ministerpräsident Tschou En Lai (1898–1976) hat in Lateinamerika eine strikte Politik der Nichteinmischung verfolgt und behielt die diplomatischen Beziehungen zum faschistisch gewordenen Chile bei. De facto hat sich China in die inneren Verhältnisse von Chile eingemischt, weil es gleich zu Anfang Oktober 1973 dem bisherigen Botschafter Armando Uribe (1933–2020) die Anerkennung entzog. Dieser wollte den Anordnungen der Junta nicht Folge leisten. Botschafter Hobel wusste das alles im Detail vom chinesischen Botschafter in Santiago und berichtete darüber nach Wien.[19]

Die österreichische Bundesregierung nahm am Schicksal der in Chile politisch Verfolgten, soweit ihr das möglich erschien, Anteil. Kreisky setzte am 3. Oktober 1973 ein Telegramm an „Excelentissimo Senor General Augusto Pinochet. Presidencia de la Republica Santiago de Chile“ in spanischer Sprache ab: „Den humanitären Traditionen folgend und ohne mich in die inneren Angelegenheiten Chiles einmischen zu wollen, bitte ich sie von einer Exekution Luis Corvalans abzusehen und Gnade walten zu lassen“.[20] Am 6. März 1974 gab Kirchschläger im Parlament die Erklärung ab, dass Österreich die chilenische Regierung darauf aufmerksam machen werde, „dass die Beziehungen zwischen Österreich und Chile in der österreichischen Öffentlichkeit keine Deckung finden, wenn Personen nur deshalb verfolgt werden, weil sie in Erfüllung ihrer demokratischen Rechte und Pflichten gehandelt haben“. Die politischen Schauprozesse in Chile begannen im April 1974 und endeten oft mit Todesurteilen. Am 25. April 1974 antwortete Rudolf Kirchschläger der unterm 25. April 1974 intervenierenden Österreichischen Vereinigung Demokratischer Juristen: „Bei den gegenwärtig in Chile aus politischen Gründen gefangen gehaltenen Personen handelt es sich durchwegs um chilenische Staatsbürger und nicht mehr um Ausländer. Völkerrechtlich steht keine Basis zur Verfügung, generell zugunsten von chilenischen Staatsbürgern in Chile offiziell zu intervenieren. Eine öffentliche Erklärung der österreichischen Bundesregierung würde daher als eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chile betrachtet werden können. Andererseits erachte ich es als moralische Pflicht, trotz fehlender rechtlicher Handhaben auch international für die Respektierung der grundlegenden Menschenrechte einzutreten“ (1. Juli 1974).[21] 

Nach dem Putsch ist es in ganz Österreich zu einer sehr breiten Solidaritätsbewegung für die vor dem Militärregime flüchtenden Chilenen und zu Interventionen zugunsten der in den Gefangenenlagern zu Tausenden unter widrigsten Bedingungen inhaftierten Chilenen gekommen.[22] Selbst aus dem abgelegenen Bürs in Vorarlberg schreibt der Mittelschüler Wilfried Hanser (*1954) für den Verband sozialistischer Mittelschüler in Vorarlberg noch am 11. September 1973 an Außenminister Rudolf Kirchschläger, es gelte die demokratischen Kräfte in Chile nach Möglichkeit zu unterstützen: „Ein großes Beispiel für den friedlichen Übergang zum Sozialismus, der die einzige Rettung für die 3. Welt, ja für alle Menschen bedeutet, wurde von den Militärs liquidiert“.[23] In Wien konstituierte sich mit Fritz Edlinger (*1948) als Proponenten eine parteiübergreifende „Chile-Solidaritätsfront“ mit Herbert Berger, der Ende Oktober 1973 aus Chile flüchten konnte, als Vorsitzenden und mit dem Sozialisten Josef Hindels (1916–1990) und dem Kommunisten Bruno Furch (1913–2000) als stellvertretende Vorsitzende. Ihnen hat Berger seine 2005 publizierte Arbeit „Solidarität mit Chile“ gewidmet.[24] Ansprechpartner von Herbert Berger waren auf Regierungsebene Justizminister Christian Broda (1916–1987) und Kreisky. Berger berichtete Kreisky über das Verhalten des Botschafters Adolf Hobel, dieser zeigte sich empört, obschon er dessen Berichte aus Santiago zur Kenntnis genommen hat. Wie viele Chilenen in Österreich als politische Flüchtlinge Aufnahme gefunden habe, ist nicht genau festgehalten, das Innenministerium spricht im Mai 1976 von 285 Flüchtlingen aus Chile, Herbert Berger schätzt, dass insgesamt etwa 1.500 ChilenInnen als politische Flüchtlinge in Österreich Aufnahme gefunden haben.[25] Bruno Furch, der die ganz persönliche Geschichte eines geflohenen chilenischen Flüchtlings erzählt, erinnert sich daran, wie sich Kreisky persönlich und vielfältig für die chilenischen Flüchtlinge in Österreich eingesetzt hat.[26] 

Nach zehn Monaten Militärregime berichtete Geschäftsträger Leifer am 29. Juli 1974, dass die chilenische Regierungsjunta entschlossen zu sein scheine, die politische Struktur des Landes, welche „das marxistische Experiment der UP-Regierung“ ermöglicht habe, weitgehend umzugestalten. „Massgebliche Kenner der chilenischen Szene“, so Geschäftsträger Leifer, „stimmen der Auffassung überein, dass diese Rechtfertigung des herrschenden Ausnahme-Regimes auch 10 Monate nach der militärischen Erhebung weiterhin von einer echten Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert wird. Allerdings begegnet die Art, wie die Militärs ihre Macht in der täglichen Praxis ausüben, auch in jenen Kreisen, welche die militärische Erhebung als die einzige Rettung vor dem endgültigen Abgleiten Chiles in einen marxistisch-totalitären Staat gutgeheissen haben, zunehmender Kritik“.[27] Zum Jahrestag des faschistischen Militärputsches am 12. September 1974 berichtet Geschäftsträger Leifer nach Wien, dass nicht bestritten werden könne, dass sich die am Vortag ohne Zwischenfälle abgelaufenen Feiern zur nationalen Befreiung vom Marxismus „zu einer massiven Demonstration der Unterstützung des gegenwärtigen Regimes durch den überwiegenden Teil der chilenischen Bevölkerung gestalteten“. Die Kirche habe an diesem Tag wohl eine „zwiespältige Haltung gegenüber dem Regime“ zu Tage treten lassen. „Einige notorisch juntafreundliche Bischöfe“ hätten Festmessen zum 11. September 1974 angekündigt, nicht aber Kardinal Silva. Als Kompromiss wären dann in allen militärischen Einheiten des Landes feierliche Feldgottesdienste abgehalten worden.[28] Papst Paul VI. hat in einer Ansprache am 7. Oktober 1973 zurückhaltend von „traurigen Nachrichten über die gewalttätige Repression in Chile“ gesprochen, was die faschistische Regierung als Information des internationalen Kommunismus abtat.[29] Die vom chilenischen Faschismus durch sein Blutregime erzwungene Sklavenruhe der Unterdrückten bewertete der österreichische Geschäftsträger in Santiago positiv und ohne erkennbare demokratische Selbständigkeit: „Der von der Junta zum 11. September gegebene Rechenschaftsbericht und die gleichzeitig verkündeten Massnahmen dürften vom überwiegenden Teil der Bevölkerung durchaus mit Zustimmung aufgenommen worden sein. Die breite Masse der Chilenen scheint nach der chaotischen Erfahrung einer totalen Verpolitisierung und ideologischen Polarisierung durchaus bereit, auf längere Zeit eine Beschränkung der politischen Freiheiten hinzunehmen, soferne sie hoffen kann, ihre wichtigsten Aspirationen – die sich auf ein geordnetes, ruhiges Leben mit der einer relativen wirtschaftlichen Sicherheit beschränken – zu verwirklichen. Die Reaktion in allen Schichten der Bevölkerung auf die Ansprache Pinochets im besonderen lässt vermuten, dass die auf Grund der bisherigen, zum Teil bitteren Erfahrung wachsende Skepsis einer Erneuerung des Vertrauens in die Führung des Militärregimes Platz gemacht hat“.[30] 


[1] Archiv der Republik. Zl. 45-Pol/73. Botschafterbericht vom 25. Juli 1973.

[2] Hans Janitschek: Bruno Pittermann – Präsident der Sozialistischen Internationale. In: Heinz Fischer / Leopold Gratz (Hrsg.). Bruno Pittermann. Ein Leben für die Sozialdemokratie. Europaverlag Wien / München / Zürich 1985, S. 99–113, hier S. 104.

[3] Archiv der Republik, Zl. 45-Pol/73 vom 25. Juli 1973: Umbildung des Partido de Izqierda Radical (PIR) in ein Partido de la Social Democracia Chilena.

[4] Michael Gehler: Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik. Von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts. Band 1. StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2005, S. 420.

[5] Archiv der Republik. Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten Zl. 41031 aus 1973. 

[6] Archiv der Republik. BM für Auswärtige Angelegenheiten GZl. 41034 POL 73.

[7] Carl Williams: Was man in Südamerika unter Revolution versteht. Die Zukunft 1972, Juli, S. 20–22; derselbe: Chile unter Allende: Wandlungen der Wirtschaftsstruktur. Die Zukunft 1972, September, S. 20–25.

[8] Die Zukunft 1972, Juli, S. 22–24 („Die gespaltene Christenheit von Chile“); Die Zukunft 1973, 3, Anfang Februar, S. 26–27 („Die Politik Allendes“).

[9] Archiv der Republik. Z. 130-Res/73. Artikel in der „Zukunft“ Nr. 3/73 vom 30. Mai 1973. 

[10] Marie-Luise Kaltenegger: Chile. Klassenkampf und bewaffneter Widerstand. Jugend und Volk Wien / München 1974.

[11] Dissertationsexemplar in der Nationalbibliothek Wien.

[12] Bruno Kreisky-Archiv. Maria Steiner herzlichen Dank für Ihre Recherchen! 

[13] Die Presse 27. April 1999; vgl. dazu Gerhard Oberkofler: Vatikanideologie und Marxismus. Texte über Aspekte einer historischen Konfrontation. StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2017, S. 34.

[14] Archiv der Republik. Akten des Außenministeriums, Österreichische Botschaft Santiago vom 17. Oktober 1973, Zl. 2107‑A/73.

[15] Ebenda.

[16] Archiv der Republik. Botschaft Chile 1973. Depeschen Nr. 28059, eingelangt am 5. 12. 1973.

[17] Aussendung der Bundeskanzlei Bern vom 24. September 1973, übermittelt von der Österreichischen Botschaft Bern.

[18] Archiv der Republik. Chile 1973, Depeschennummer 28008.

[19] Archiv der Republik. Österreichische Botschaft Santiago. Zl. 82-Pol/73. Diplomatische Beziehungen Chile – China.

[20] Archiv der Republik. Österreichische Botschaft Santiago 1973.

[21] Archiv der Republik. Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten. 1974, Sektion II. 

[22] Vgl. Günter Bischof / Peter Ruggenthaler: Österreich und der Kalte Krieg. Ein Balanceakt zwischen Ost und West. Leykam Buchverlag Graz / Wien 2022, S. 258–260.

[23] Archiv der Republik. Sektion II, Zl. 45008 vom 14. 9. 1973.

[24] Herbert Berger: Solidarität mit Chile. Die österreichische Chile-Solidaritätsfront 1975–1990. Edition Volkshochschule. Wien 1. A. 2005.

[25] Berger, Chile: Lernen aus der Geschichte?, S. 47.

[26] Bruno Furcht: Allen Gewalten zum Trotz. 35 Erzählungen über Genossen, Kameraden und Freunde aus acht Jahrzehnten. Eigenverlag Wien 1993, S. 301–319 (Galvarino Gomez).

[27] Archiv der Republik. Österreichische Botschaft Santiago. ZL. 2‑Pol/74.

[28] Archiv der Republik. Österreichische Botschaft Santiago. Zl. 3‑Pol/74.

[29] Gonzalo Arroyo: Der Putsch und die Kirche in Chile. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Heinrich Werne. Stimme-Verlag Mainz 1974.

[30] Archiv der Republik. Österreichische Botschaft Santiago Zl. 3‑Pol/74. Der 11. September in Chile.

Bildquelle: Marjorie Apel, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons
Schlagworte: 1973AllendeChileDiplomatieDiplomatiegeschichteKreiskyÖsterreichPutschVolksfront

Ähnliche Artikel

Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land
Internationales

Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

Während das Säbelrasseln der USA weitergeht und offen mit einer militärischen Intervention zum Sturz von Präsident Nicolas Maduro gedroht wird,...

Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg
Feuilleton

Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der Universität Innsbruck.  „Rosa Luxemburg (1871-1919)...

Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

Hunger im Inland, Kriegsvorbereitung im Ausland: Wie die US-Regierung Milliarden für militärische Eskalationen ausgibt, während Millionen US-Amerikaner hungern

Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

Weitere Artikel

Zeitung der Arbeit

Partei der Arbeit

Abonnieren


    Zeitung der Arbeit abonnieren (kostenlos)

    Ich möchte den Newsletter der Partei der Arbeit (PdA) abonnieren (kostenlos)

    Meist gelesen

    Rene Benko wieder vor Gericht
    Panorama

    Rene Benko wieder vor Gericht

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an
    Internationales

    BRD: Bundeswehr zeigt Schüler an

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich
    Internationales

    Selenskyj leugnet die Realität und wirft mit Geld um sich

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol
    Internationales

    Fünf Tote bei Lawinenunglück in Südtirol

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land
    Internationales

    Venezuela: Friedensnobelpreisträgerin fordert US-Krieg gegen eigenes Land

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg
    Feuilleton

    Der Finanzplatz Zürich gedenkt der Bolschewistin Rosa Luxemburg

    © Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
    Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
    E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Politik
    • Panorama
    • International
    • Klassenkampf
    • Feuilleton
    • Kommentar
    • Partei der Arbeit
    • Schwerpunkte
    • Über uns
      • Blattlinie
      • Kontakt
      • Zeitung der Arbeit abonnieren
      • Zeitung der Arbeit unterstützen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Cookie Policy (EU)

    © Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.