Vor 80 Jahren: Auflösung der Kommunistischen Internationale
Nach einem Beschluss des Präsidiums ihres Exekutivkomitees vom 15. Mai 1943 wurde die 1919 gegründete Kommunistische Internationale (Komintern, KI) mit ...
WeiterlesenDetailsNach einem Beschluss des Präsidiums ihres Exekutivkomitees vom 15. Mai 1943 wurde die 1919 gegründete Kommunistische Internationale (Komintern, KI) mit ...
WeiterlesenDetailsDer 1. Mai ist der internationale Kampftag der Arbeiterklasse. In der ganzen Welt rufen kommunistische und Arbeiterparteien sowie Gewerkschaften zu ...
WeiterlesenDetailsDie Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) verurteilte in einer Aussendung die Entscheidung der Biden-Regierung in den USA, das sozialistische Kuba weiterhin ...
WeiterlesenDetailsAnkara/Havanna. Das massive Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat nach aktuellem Stand (Dienstagnachmittag) 47.000 Menschen das Leben gekostet. Viele weitere wurden ...
WeiterlesenDetailsTeheran/Berlin/Athen. Die seit September 2022 herrschenden Auseinandersetzungen und Kämpfe im Iran dauern auch im neuen Jahr weiter an. Die Tudeh-Partei ...
WeiterlesenDetailsHavanna. Einmal mehr haben sich kubanische Ärztinnen und Ärzte aufgemacht, um sich an der uneigennützigen Arbeit der Lebensrettung in anderen ...
WeiterlesenDetailsGestern waren es 200 Tage seit der Verhaftung der jungen Kommunisten Michail und Aleksander Kononowitsch durch das ukrainische reaktionäre Regime. ...
WeiterlesenDetailsSeit mittlerweile 61 Jahren führt der US-Imperialismus einen gnadenlosen Wirtschaftskrieg gegen das sozialistische Kuba. Die verhängte Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade ...
WeiterlesenDetailsAnfang März 2022 wurde die Brüder Mikhail und Aleksander Kononowitsch Mitglieder des Leninistischen Kommunistischen Jugendverbandes der Ukraine unter einem Vorwand ...
WeiterlesenDetailsWien. Die Jugendfront der Partei der Arbeit Österreichs protestiert anlässlich des Tages der politischen Gefangenen vor der ukrainischen Botschaft in ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at