90 Jahre „Gesetz gegen die Neubildung von Parteien“
Am 14. Juli 1933 beschloss die faschistische Regierung in Deutschland das Gesetz gegen die Neubildung politischer Parteien. Ein Beschluss des ...
WeiterlesenDetailsAm 14. Juli 1933 beschloss die faschistische Regierung in Deutschland das Gesetz gegen die Neubildung politischer Parteien. Ein Beschluss des ...
WeiterlesenDetailsIn Wien-Wieden erinnert nun ein neues Mahnmal an die homosexuellen Opfer des deutschen Faschismus. Hunderttausende wurden verfolgt, mehr als 5.000 ...
WeiterlesenDetailsVor 40 Jahren holte das theokratische Regime im Iran zu einem organisierten Angriff gegen die Tudeh-Partei des Iran aus. In ...
WeiterlesenDetailsUm den NATO-Beitritt nicht zu gefährden, kollaboriert die schwedische Regierung auf schändliche Weise mit dem autoritären AKP-Regime der Türkei – ...
WeiterlesenDetailsSelbst bei „Kottan“ undenkbar: Weil ein Polizist bei einer Verfolgungsjagd zu Sturz gekommen ist, muss der Flüchtende nun Schadenersatz zahlen ...
WeiterlesenDetailsAm Abend des 9. November 1938 sowie in der Nacht vom 9. auf den 10. November und teilweise auch darüber ...
WeiterlesenDetailsGastautor: Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., ist Universitätsprofessor i.R. für Geschichte an der Universität Innsbruck. Tradition, Sehnsucht und Widerstand ...
WeiterlesenDetailsDrei oppositionellen Abgeordneten des türkischen Parlaments wurde das Mandat entzogen. Betroffen sind ein Angeordneter der stärksten Oppositionspartei, der Republikanischen Volkspartei ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at