Kurzer Streik bei Speckhersteller Tambovskij Bekon
Den Angestellten des russischen Fleischherstellers wurden Raucherpausen gestrichen und verboten, in den Gängen und in der Kantine zu lachen, um ...
WeiterlesenDetailsDen Angestellten des russischen Fleischherstellers wurden Raucherpausen gestrichen und verboten, in den Gängen und in der Kantine zu lachen, um ...
WeiterlesenDetailsIn Niederösterreich kam es neuerlich zu einem LKW-Unfall im Zuge eines Lebendtiertransports. Die fragwürdigen Methoden dieses Bereichs der Fleischindustrie gehören ...
WeiterlesenDetailsDass europäische Fleisch- und Molkerei-Konzerne für massive Emissionen von Treibhausgasen verantwortlich sind, war schon bislang bekannt. Das internationale Forschungsinstitut IATP ...
WeiterlesenDetailsDie Schlachthöfe der BRD sind nicht gerade ein erfreuliches Arbeitsgebiet. Nun sollen durch einen zunächst begrenzten Streik zumindest höhere Löhne ...
WeiterlesenDetailsIn der nordamerikanischen Fleischindustrie wurde ein besonders widerlicher Fall bekannt, in dem die Manager den Arbeitern nicht nur jeglichen CoViD-19-Schutz ...
WeiterlesenDetailsDie 13.000 Fleischarbeiter und -arbeiterinnen erhalten zukünftig um lediglich 1,62 Prozent (Fleischwarenindustrie) beziehungsweise 1,65 Prozent (Fleischergewerbe) höhere Löhne. Die Fleischindustrie ...
WeiterlesenDetailsNordhrein-Westfalen/Deutschland. Im deutschen Bundesland Nortdhrein-Westfalen vermeldet wieder ein Schlachtbetrieb hunderte Corona-Infektionen unter den Beschäftigten, Tausende müssen jetzt in Quarantäne. In ...
WeiterlesenDetails© Zeitung der Arbeit, Organ der Partei der Arbeit
Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien,
E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung
© Zeitung der Arbeit - Organ der Partei der Arbeit, Medieninhaberin: Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: redaktion@zeitungderarbeit.at